Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Erlenbach
06.12.2021

Nicht mehr das Leben, wie es einmal war

Die Autorin ist langjährige Anwältin mit Erfahrung in Strafverfahren. Bild: Edition Königsstuhl
Das Buch einer Anwältin aus Erlenbach beschreibt, wie schwierig es ist, wenn man in ein Strafverfahren gerät. Die Handlung spielt in Zürich und im Engadin.

Der angesehene Zürcher Gastroenterologe Dr. Lienhard führt bei einer Patientin auf Bitte eines Arztkollegen eine Magenspiegelung durch und ahnt nicht, dass genau diese Patientin ihm zum Verhängnis wird. Sie wirft ihm sexuelle Missbauch einer wehrlosen Patientin vor. Dieser strafrechtliche Vorwurf der Schändung trifft ihn unerwartet. Sein Leben ist durch diesen Vorwurf nie mehr so, wie es einmal war. Es kommt zu einem Strafverfahren, obwohl der Vorwurf der Patientin nicht stimmen kann.

«Schapür ün di Chi voul la sort Per tai ch’eu Saja sain da mort Schi sapchast Cha que ais destin La mort nun ais amo la fin» «Wenn das Los eines Tages möchte, dass ich deine Todesglocke bin, dann wisse, dass es Schicksal ist, der Tod ist noch nicht das Ende.»
Gedicht auf der grossen Glocke der reformierten Kirche Scuol von Men Rauch

Im Buch ist erkennbar, welch' zerstörischer Einfluss ein Strafverfahren auf einen Menschen hat. Für den Menschen ist es unglaublich schwierig, damit umzugehen. 

Die Handlung spielt in Zürich und im Engadin. Die Personen sind frei erfunden, die Probleme jedoch nicht. Die Autorin, Heidi Affolter-Eijsten, ist langjährige Anwältin mit Erfahrung in Strafverfahren.

Das Buch ist unter folgendem Link erhältlich.

Patricia Rutz/Goldküste24