Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Energiezukunft
Der Kanton Zürich fördert mit 13,5 Millionen Franken Pilotprojekte im Energiebereich. Berücksichtigt werden unter anderem innovative Projekte, bei denen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen erneuerbarer Strom produziert wird. (Symbolbild)
Kanton
13,5 Mio. für Energie-Projekte
Der Kanton Zürich fördert innovative Pilotprojekte für die Energieversorgung und -nutzung mit 13,5 Millionen Franken. Ab sofort können Gesuche eingereicht werden.
Solarenergie könnte gemäss Zürcher Baudirektion im Kanton Zürich bei der Stromversorgung eine Schlüsselrolle einnehmen. (Symbolbild)
Kanton
Schlüsselrolle für Solarstrom
Die Solarenergie kann im Kanton Zürich eine wichtige Rolle bei der Stromversorgung spielen – doch gerade im Winter reicht sie alleine nicht aus. stellt eine Studie fest.
Der Zuger Baudirektor Florian Weber (FDP) wehrt sich gegen den Vorwurf, der Kanton Zug sei beim Thema Windenergie untätig. (Archivbild)
Schweiz
Kanton Zug sieht sich bei Windenergie auf Kurs
Die Stadt Zug hat beim Thema Windenergie vorwärts gemacht: Eine neue Studie weist aus, dass ein Windpark auf dem Zugerberg wirtschaftlich wäre. Das Stadtparlament sieht nun den Kan...
Statt auf Ölpumpen will der Zürcher Stadtrat auf andere Energiequellen setzen: Bis zum 2000-Watt-Ziel ist es aber noch weit. (Symbolbild)
Region
1250 Watt fehlen bis zur 2000-Watt-Gesellschaft
Die Stadt Zürich gibt ihrer Energiepolitik eine gute Note: In den vergangenen 33 Jahren ist der Energieverbrauch um mehr als 35 Prozent gesunken.
Die Engadiner Gross-Solaranlage soll links vom Flugfeld in Samedan realisiert werden. (Archivbild)
Schweiz
In Samedan ist eine Solar-Grossanlage geplant
Das Elektrizitätswerk Samedan will zusammen mit Partnern eine Solar-Grossanlage beim Flughafen Samedan realisieren.
Meilen
Energiestadt: Massnahmen fürs 2023
Die Energie- und Klimakommission setzt auch im laufenden Jahr die Energiepolitik der Gemeinde Meilen um.
Zukunftsvision: Windkraft und Solarzellen, Wasserstoff und andere nachhaltige Energieträger sind Hoffnungsträger – doch die Umstellung benötigt Ideen und viel Zeit.
Magazin
Energiekrise: «Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg»
Peter Richner, Energieexperte und stellvertretender Direktor der Empa, zum Thema Klimakrise, Energieknappheit und Atomausstieg.
Die EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) planen in Thundorf TG den Bau einer Windenergie-Anlage mit acht grossen Windrädern. (Visualisierung)
Kanton
Befürworter und Gegner formieren sich
Eine Windenergie-Anlage mit acht grossen Windrädern soll in Zukunft nicht nur Strom für 18'000 Haushalte im Thurgau liefern.
Der Krieg der Ukraine führt zu Energieverknappung – auch in der Schweiz.
Meilen
Energie ist knapp – keine Verschwendung mehr!
Die Versorgung mit Strom, Erdgas, Heizöl, Diesel/Benzin und Holz ist in der Schweiz gewährleistet. Tragen Sie aber zur Versorgungssicherheit der Schweiz im Winter bei.
Die Stadt Zürich lanciert zwei neue Programme, um energetische Sanierungen von Liegenschaften zu fördern. (Symbolbild)
Region
Über 30 Millionen Franken gutgeheissen
Damit Hausbesitzer in der Stadt Zürich ihre Liegenschaften energetisch sanieren, hat der Gemeinderat zwei neue Förderprogramme genehmigt.
Die Stadt Zürich will bis 2030 das Vierfache an Solarstrom produzieren, auf städtischen Gebäuden das Fünffache. Im Bild die Solarzellen am Kornhaus der Swissmill an der Limmat. (Archivbild)
Region
Vier Mal mehr Solarenergie von Zürcher Dächern
Die Stadt Zürich will die Dächer künftig besser für die Produktion von Solarstrom ausnutzen. Bis 2030 soll die Produktion auf Stadtgebiet vervierfacht werden, auf städtischen Gebäu...
Der Stadtrat will Energiezonen einführen. In diesen Zonen wären fossile Energien nur noch begrenzt erlaubt. (Archivbild)
Region
Zürich treibt Energiezonen voran
Für Gas- und Ölheizungen dürfte es in der Stadt Zürich bald enger werden: Der Gemeinderat wird in einer der kommenden Sitzungen entscheiden, ob Energiezonen eingeführt werden.
Das EWZ baut in Frankreich seinen 20. und 21. Windpark. (Symbolbild)
Kanton
EWZ baut zwei weitere Windparks in Frankreich
Das EWZ hat die Standorte für ihren 20. und 21. Windpark in Europa bekannt gegeben: «Lisbourg I» und «Lisbourg II» werden im Norden Frankreichs in der Region Nord-Pas-de-Calais geb...
Winterthur erstellt auf dem Langwiesen-Schulhaus eine Fotovoltaikanlage: Bis 2025 sollen es 100 Anlagen auf städtischen Dächern sein. (Symbolbild)
Kanton
100 Solaranlagen bis 2025
Auf das Dach des Modulbaus des Schulhauses Langwiesen wird eine Fotovoltaikanlage erstellt. Der Winterthurer Stadtrat hat einen Kredit von rund 53'000 Franken bewilligt.