In Massen produzierte Grusskarten
Das Fest des heiligen Valentinus wurde erstmals im 14. Jahrhundert gefeiert. In England zeigten Liebende ihre Liebe im 18. Jahrhundert, indem sie einander Blumen, Süssigkeiten und Grusskarten schenkten. In anderen Regionen Europas schenken sich Liebespaare Valentinsschlüssel als romantisches Symbol und Einladung zum Aufschliessen des Herzens.
Kinder erhalten einen Valentinsschlüssel, um Epilepsie abzuwehren.
Valentintagssymbole sind Gegenstände mit herzförmigem Umriss, Tauben und die Figuren des geflügelten Liebesboten Cupido. Seit dem 19. Jahrhundert sind handgeschriebene Valentinsgrüsse den in Massen produzierten Grusskarten gewichen.
Der Valentinstag ist ein Fest in der anglikanischen Gemeinschaft und der lutherischen Kirche. Auch einige der orthodoxen Kirchen begehen das Fest des heiligen Valentinus, jedoch am 6. Juli und am 30. Juli. Die römisch-katholische Kirche begeht das Gedächtnis des heiligen Valentin von Rätien am 7. Januar.