Viele Schlittler und Schlittlerinnen trauen sich bei der Abfahrt zu viel zu und unterschätzen in ihrem Abfahrtsrausch die Geschwindigkeit.
Freizeit
15.02.2022
Aufgepasst beim Schlitteln!
 
Pro Jahr kommt es in der Schweiz zu 7000 Schlittelunfällen.
Bild:
Switzerland.ch
Mit dem Schlitten über den Schnee verleiht ein Gefühl von unbändiger Freiheit. Damit dies auch so bleibt, lohnt es sich, ein paar Regeln zu beachten.
Diese 10 Schlittelregeln gelten
- Auf andere Rücksicht nehmen
- Geschwindigkeit und Fahrweise dem Können anpassen
- Fahrspur des Vorderen respektieren
- Mit Abstand überholen
- Vor dem Ein- und Anfahren nach oben blicken
- Am Rand anhalten
- Am Rand auf- und absteigen
- Zeichen und Markierungen beachten
- Hilfe leisten
- Bei einem Unfall: Personalien angeben
 
Weitere Infos rund ums Schlitteln finden Sie auf der Homepage der bfu .
Die meisten Unfälle ereignen sich um 15 Uhr. Wahrscheinlich, weil es zu dieser Zeit am meisten Menschen auf der Piste und Wegen hat. In 11 Prozent der Fälle sind andere beteiligt. Bei einem Unfall mit dem Schlitten sind besonders die Beine gefährdet. Ein Viertel aller Verletztungen betreffen das Knie, ein Fünftel Unterschenkel und Füsse. Besonders garvierende Folgen haben Rücken- und Kopfverletzungen.
Mit diesen 5 Tipps schlitteln Sie sicher
- Helm tragen.
- Hohe, feste Schuhe mit gutem Profil tragen – bei eisigen Verhältnissen zusätzlich mit Bremshilfen wie Fersenspikes
- Nur auf markierten Schlittelwegen, hindernisfreien Wegen oder Hängen mit freiem Auslauf schlitteln.
- Am besten mit einem Rodel schlitteln.
- Die 10 Schlittel-Verhaltensregeln einhalten (siehe Box oben).
Der Schlittel-Lernparcours der Melchsee-Frutt gibt viele weitere Tipps zum sicheren Fahren.