Seit dem 24. Februar greift Russland unter der Führung von Wladimir Putin die Ukraine an. Bilder zeigen eine zerstörte Infrastruktur, verletzte Personen, Panzerkonvois und Kinder auf der Flucht. Das Land kann in nur zwei Flugstunden von der Schweiz erreicht werden. Die aktuellen Geschehnisse beunruhigen deshalb auch in St.Gallen.
«Einige Einwohnerinnen und Einwohner sorgen sich um die eigene Sicherheit und fragen beim Kanton an, ob genügend Schutzplätze und Medikamente vorhanden seien», heisst es in einer Medienmitteilung. Aber wie muss man sich verhalten, wenn die Sirenen im Ernstfall heulen? stgallen24 zeigt, worauf man achten muss.
Alarm erkennen
Zunächst ist es wichtig zu erkennen, ob es sich um einen allgemeinen Alarm oder einen Wasseralarm handelt. Der allgemeine Alarm ertönt in regelmässigen auf- und absteigenden Tönen. Beim Wasseralarm hingegen sind zwölf tiefe Dauertöne zu hören. Der Wasseralarm ertönt ausschliesslich in gefährdeten Gebieten unterhalb von Stauanlagen.
Beim allgemeinen Alarm soll man sofort das Radio einschalten oder die App Alert Swiss benutzen. Über diese Wege werden weitere Informationen und Verhaltensanweisungen kommuniziert. Beim Wasseralarm soll man das gefährdete Gebiet verlassen und ebenfalls über Radio oder Alert Swiss die Anweisungen beachten.