Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Magazin
17.03.2022

Das Schulzimmer in die Natur verlegt

Im Buechberg standen Holzschlagräumungen auf dem Programm. Bild: zvg
Die Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Ausserschwyz leisteten im Rahmen eines Sonderprogramms einen Arbeitseinsatz für die Allgemeinheit.

Rund 130 Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Ausserschwyz (KSA) waren gestern Mittwoch an der Wägitaler Aa, am Buechberg, auf der Insel Ufnau, in den Wäldern der Gemeinden Feusisberg und Wollerau, um einen Arbeitseinsatz für die Allgemeinheit zu leisten. Überall waren die Arbeiten vorbereitet und warteten auf anpackende Hände.

Eine Tradition als Abwechslung

Da an den Tagen der Aufnahmeprüfungen der ordentliche Schulbetrieb ausfällt, gibt es für die Lernenden der Kantonsschule Ausserschwyz (KSA) jeweils Sonderprogramme. Es gehört zur Tradition der Schule, dass die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen jeweils einen eintägigen Arbeitseinsatz in der freien Natur leisten.

So standen an der Wägitaler Aa Uferreinigungen und im Buechberg Holzschlagräumungen auf dem Programm. In den Wäldern in Schindellegi und Feusisberg waren ebenfalls Holzschlagräumungen, Wiesensäuberungen und Wildschutzentfernungen vorgesehen. Auf der Ufnau wurden ebenfalls Holzschlagräumungen durchgeführt, Jungbäume gepflanzt und einmal mehr die Uferzonen gesäubert.

  • Ein Arbeitseinsatz in der freien Natur – hier die Klasse M2b in der Friesischwand – ist vor allem auch ein Miteinander. Bild: zvg
    1 / 2
  • Es gehört zur Tradition der Schule, dass die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen jeweils einen eintägigen Arbeitseinsatz in der freien Natur leisten. Bild: zvg
    2 / 2

Hand in Hand mit Gemeinwesen

Allen Projekten gemeinsam ist, dass es sich dabei um Arbeiten handelt, die nach kurzer Anleitung von Jugendlichen effizient ausgeführt werden können und deren Bewältigung im öffentlichen Interesse steht.

Die Organisation der Arbeitseinsätze erfolgt jeweils im Kontakt mit lokalen Verantwortlichen von Gemeinden und Korporationen. Die arbeitstechnische Begleitung wird von Fachkräften der lokalen Institutionen und Landwirten gewährleistet.

Redaktion March24 & Höfe24/Goldküste24