Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Magazin
21.03.2022

Ein Friedenszeichen auf dem Grossen Mythen

Die grösste Friedenstaube der Welt auf dem Grossen Mythen. Bild: Frédéric Nogier
Am vergangenen Samstag projizierte Unicef die grösste Friedenstaube der Welt auf den Grossen Mythen. Dies soll ein Zeichen für den Frieden in der Ukraine sein.

Ein Blick in den Osten entsetzt die ganze Welt. In der Ukraine herrscht Krieg. Leid und Zerstörung soweit das Auge reicht. Über 1.5 Millionen Kinder mussten in den letzten Tagen ihr Heimatland verlassen. Viele davon sind verletzt oder beim Versuch, dem Krieg zu entkommen, gestorben. Familien wurden an den Grenzen getrennt, weil die Männer, Väter und Söhne im Land bleiben müssen, um zu kämpfen. Es sind surreale Bilder und doch gehören sie mittlerweile zur Tagesordnung. Jedes Kind hat ein Recht darauf, gesund und sicher aufzuwachsen, so wie es in der Kinderrechtskonvention steht. Dieses und viele weitere Rechte werden in der Ukraine momentan aber beschnitten und unterdrückt.

Zeichen des Friedens aus dem Herzen Europas

Die Projektion der Friedenstaube auf den Grossen Mythen, soll als Symbol des Friedens gelten. Aus dem Herzen Europas wird die Botschaft in die ganze Welt hinausgetragen. Die Aktion soll auf die leidenden Kinder in der Ukraine aufmerksam machen und die Hoffnung auf eine vereinte und friedliche Zukunft stärken. Die Friedenstaube beträgt einen Durchmesser von einem Kilometer und ist damit die grösste jemals projizierte Abbildung ihrer Art.

Bettina Junker, Geschäftsleiterin von Unicef Schweiz und Liechtenstein erklärt, dass der eskalierende Konflikt in der Ukraine zunehmend erschreckende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung hat. Darunter würden besonders die Kinder leiden. «Unzählige Familien wurden abrupt aus ihrem Alltag gerissen und Millionen von Kindern sind noch immer inmitten der Konfliktgebiete. Sie alle erleben Unvorstellbares.»

Unicef richtet sich mit der Friedensbotschaft an die gesamte Weltengemeinschaft, um vereint eine friedvolle Zukunft zu schaffen.

Mia Jule Hähni, Redaktion March24 & Höfe24/Goldküste24