Allen Flüchtlingen wird zudem Zugang zu Aus- und Weiterbildungsangeboten und Deutschkursen angeboten.
Der Schutzstatus S erlaubt den aus der Ukraine geflohenen Menschen, in der Schweiz einer Arbeit nachzugehen. Die RAV im Kanton Zürich sind bereit für das Beraten und Vermitteln solcher Stellensuchender, wie das Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) am Donnerstag mitteilte.
Auf jedem RAV steht eine spezialisierte Person für die Betreuung der Ukraine-Flüchtlinge bereit. Für Personen mit Schutzstatus S gelten laut der Mitteilung grundsätzlich dieselben Kriterien wie bei anerkannten und vorläufig aufgenommenen Flüchtlingen.
Voraussetzung für die Anmeldung beim RAV sind unter anderem Grundkenntnisse in Deutsch oder neu auch Englisch.
Neben der Stellenvermittlung stehen Personen mit Status S auch verschiedene Angebote wie Deutschkurse sowie Kurse für den Berufseinstieg und Beschäftigungsprogramme offen.
Beim AWA gehen derzeit zahlreiche Anfragen von Verbänden und Arbeitgebern ein, die sich um ukrainische Stellensuchende bemühen. Laut der Mitteilung nimmt das AWA solche Angebote gerne entgegen, vermittelt aber aus Gründen der Gleichbehandlung nicht ausschliesslich Personen aus der Ukraine.