Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Magazin
19.04.2022

Jeans gehören nicht in die Waschmaschine

Es gibt jedoch eine Sache, die sie gar nicht mögen: Die Waschmaschine. Mit ihr sollten sie nur im absoluten Notfall in Berührung kommen. Bild: zv
Die robusten Denim-Beinkleider halten einiges aus und können bei guter Pflege oft viele Jahre getragen werden. Sie sind weitaus stabiler als viele andere Hosen. In die Waschmaschine gehören sie aber nicht.

Diese Gründe sprechen gegen die Waschmaschine

Jeanshosen sind zwar strapazierfähige Alltagsbegleiter, können durch regelmäßiges Waschen aber schneller verschleißen. Eine Ausnahme bilden Jeanshosen mit Elasthan-Anteil. Diese dürfen ab und zu in der Waschmaschine gereinigt werden. Denn aufgrund des Stretch-Anteils leiern sie beim Tragen immer ein wenig aus. Durch die Maschinenwäsche können sie sich wieder zusammenziehen. Für klassische Jeans, die aus reiner Baumwolle bestehen, gibt es hingegen direkt fünf Gründe, aus denen die Maschinenwäsche möglichst vermieden werden sollte.

Grund #1: Die Jeanshosen verlieren ihre Farbe

Durch häufiges Waschen bleichen Denim-Hosen mit der Zeit aus. Wenn die Jeans schon starr vor Dreck ist und ist und alle anderen Versuche keinen Erfolg gebracht haben, kann im Einzelfall dennoch auf die Waschmaschine zurückgegriffen werden. Dabei sollten die Hosen so schonend wie möglich bei nicht mehr als 30 bis 40 °C gewaschen werden. Auf Vollwaschmittel sollte verzichtet werden. Das enthält nämlich oft Bleichmittel. Darüber hinaus sollte das Mischen von hellen und dunklen Jeans vermieden werden. Diese könnten aufeinander abfärben.

Grund #2: Die Passform geht verloren

Jeans können durch häufiges Waschen ihre Passform verlieren. Vor allem Weichspüler stellen hier ein Risiko dar. Denn die Jeans ist von Natur aus rau und strapazierfähig. Der Weichspüler würde die Fasern angreifen und sie stattdessen weich und geschmeidig machen.  

Grund #3: Überstrapazierung des Gewebes

Das Gewebe wird durch das Waschen und Schleudern stark in Mitleidenschaft gezogen. Dadurch wird der Stoff mit der Zeit immer dünner, bis er schließlich verschleißt. Sollten Sie die Jeans einmal doch in der Waschmaschine reinigen, sollten Sie diese bei einer geringen Drehzahl von 800 bis 1.000 schleudern. Das verringert das Risiko von Beschädigungen.

Grund #4: Sie verliert ihren individuellen Charme

Das Besondere an der Jeanshose ist die Tatsache, dass sie sich mit der Zeit an ihren Träger anpasst. Beispielsweise drückt sich das Smartphone in der Hosentasche ab und sorgt für individuelle Falten. Diese entstehen auch durch das Hinsetzen oder Beugen des Knies und verleihen der Jeanshose mit der Zeit eine einzigartige Patina, die durch das Waschen wieder verloren gehen könnte.

Grund #5: Häufiges Waschen ist umweltschädlich

Der hohe Textilkonsum hat negative Auswirkungen auf die Umwelt. Schon allein deswegen ist es wichtig, die eigenen Kleidungsstücke so gut es geht zu pflegen, damit sie möglichst lange erhalten bleiben.

Alternativen zur Maschinenwäsche

Mit den richtigen Pflege-Tipps für Jeans lassen sich unangenehme Gerüche und Flecken dennoch entfernen. Beispielsweise lassen sich Jeans auf folgende Arten reinigen:

  • Per Hand waschen: Lauwarmes Wasser und eine milde Seife sind ideal. Flecken lassen sich sanft mit einem Schwamm entfernen.
  • In Essig einweichen: Die Ursache für unangenehme Gerüche sind meist Bakterien. Diese lassen sich durch Essigwasser entfernen.
  • In das Gefrierfach legen: Auch diese Methode soll gegen unangenehme Gerüche helfen. Am besten verbringt die Jeans eine ganze Nacht im Gefrierfach.
  • Einfach lüften lassen: Eine der einfachsten Möglichkeiten, den Geruch in der Jeans wieder loszuwerden, ist das regelmäßige Lüften.

Fazit

Jeans, die zu 100 % aus Baumwolle bestehen, sollten nur im absoluten Notfall in der Waschmaschine gereinigt werden. Anders sieht es bei Modellen mit Stretch-Anteil aus. Diese benötigen in regelmäßigen Abständen eine Maschinenwäsche. Reduziertes Waschen verlängert nicht nur die Lebensdauer der Jeans, sondern wirkt sich auch positiv auf die Umwelt aus. Auch viele andere Kleidungsstücke müssen nicht regelmäßig in der Maschine gewaschen werden.

Promo