Seit dem 1. Oktober 2002 – also seit fast 20 Jahren – verkauft der Kanton Schwyz Nummernschilder, seit dem 20.März 2014 auch via Auktion.
233 000 Franken für ZG 10
Im Kanton Zürich wurden vor Kurzem für die Nummer ZH 888 satte 194'000 Franken hingeblättert. Dies ist aktuell das teuerste Kontrollschild in diesem Jahr.
In der Jahresrangliste liegt der Kanton Schwyz auf dem neunten Platz. Am 19.April bezahlte ein Schwyzer 40'000 Franken für SZ 497.
Teuerstes Nummernschild weltweit über 15 Mio. Franken wert
Der Betrag, der für ZH 888 gezahlt wurde, liegt auf Platz 2 der teuersten Schweizer Kontrollschilder. Auf Platz 1 liegt ZG 10, die dem Käufer ganze 233'000 Fr. wert war.
Im weltweiten Vergleich ist das aber ein Klacks. Denn in Abu Dhabi wurden einst umgerechnet 15,664 Mio. Fr. für ein Nummernschild hingeblättert, in Dubai 9,45 Millionen.
SZ 3 für 98'000 Franken
Und wie zahlfreudig sind denn die Schwyzerinnen und Schwyzer? «Der höchste Betrag, der im Kanton Schwyz für ein Nummernschild bezahlt wurde, beläuft sich auf 98 000 Franken», wie Christoph Betschart, Leiter technische Abteilung beim Verkehrsamt des Kantons Schwyz, erklärt.
Es handle sich um die Nummer SZ 3, die am 15. April 2015 verkauft wurde. An zweiter Stelle liegen SZ 65 und SZ 7, für die immerhin noch je 70'000 Fr. bezahlt wurden. Wie Betschart ausführt, seien tiefe Nummern und Schnapszahlen besonders beliebt.
Einnahmen fliessen in Staatskasse
Die Einnahmen aus der Schilderauktion respektive aus dem Direktverkauf kommen nicht dem Vorbesitzer zugute, sondern fliessen in die Staatskasse.
So wurden seit 2002 insgesamt 7,355 Mio. Fr. eingenommen, 4,7 Mio. bei den Auktionen und 2,655 Mio. beim Direktverkauf. Am meisten eingenommen wurde 2014, im ersten Jahr der Auktion.