Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Meilen
11.08.2022

Informationen der Gemeinde Meilen

Der Raddampfer «St. Gotthard» stiess mit der «Concordia» am 29. August 1872 beim Ländeli zusammen. (Symbolbild: Ländeli links) Bild: Goldküste24
Gedenkgottesdienst zum 150-jährigen Jahrestag des Schiffsunglücks «Concordia», behindertengerechter Ausbau der Bushaltestelle und Urnenabstimmung über einen Baukredit – alles Themen der Gemeinde.

Gedenkgottesdienst zum 150jährigen Jahrestag des Schiffunglücks «Concordia». Gedenkbrunnen restauriert.

Am 29. August 1872 um 19.30 Uhr stiess ausserhalb des «Schynhuet», rapperswilerseits des «Ländeli» in Obermeilen, der Raddampfer «Concordia» mit dem Raddampfer «St. Gotthard» zusammen.

Auf der 45 Meter langen «Concordia» waren ungefähr 450 Schulkinder und 40 Begleitpersonen an Bord. Dr. François Wille vom Feldmeilemer «Mariafeld», der Vater von General Ulrich Wille, hatte der Meilemer Jugend eine Seefahrt nach Bad Nuolen am Obersee gestiftet. Da es am rechten Seeufer noch keine Bahn gab, führte die Reise mit einem Extraschiff in das den meisten Schülerinnen und Schülern wenig bekannte Gebiet.

Beim Unglück kamen tragischerweise zwei erwachsene Personen ums Leben: eine Passagierin der Gotthard und der Schiffskassier der Concordia. Ein ausführlicher Bericht über das Unglück findet sich im Meilemer Heimatbuch 1972, S. 33 ff.

Gedenkbrunnen erinnert

Seit 1972 wird jährlich am ersten Sonntag nach den Schul-Sommerferien, dieses Jahr fällt der Tag auf den 28. August 2022, beim Ländeli in Obermeilen ein ökumenischer Gottesdienst abgehalten und dabei dem Schiffsunglück gedacht.

Zudem erinnert ein Gedenkbrunnen beim Schynhuet an das Ereignis. Er wurde 1941 von Bildhauer Adrian Boller (1882–1972) als Ersatz für den früheren Obelisken gesetzt. Aufgrund der Bautätigkeit beim Durchlass äusserer Dollikerbach und der daraus folgenden veränderten Situation muss der Gedenkbrunnen verschoben werden. Derzeit wird er fachkundig restauriert. Ende September 2022 wird der Brunnen an seinem neuen Standort bei der Einmündung der Strasse «Im Dörfli» in die Seestrasse wieder in Betrieb genommen.

Behindertengerechter Ausbau der Bushaltestelle Rebbergstrasse. Haltekante Richtung Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen und Erstellung Gehwegüberfahrt

Gemäss gesetzlichen Vorgaben soll der öffentliche Verkehr den Bedürfnissen der behinderten und altersbedingt eingeschränkten Reisenden entsprechen.

Im Frühjahr 2021 ist die seeseitige Haltekante «Rebbergstrasse Süd» im Zusammenhang mit den Werkleitungsarbeiten der Infrastruktur Zürichsee AG behindertengerecht umgebaut wor-den. Die bergseitige Haltekante «Rebbergstrasse Nord» erfüllte die gesetzlichen Anforderungen für eine behindertengerechte Haltestelle jedoch noch nicht. Im Weiteren wird der Gehweg der Rebbergstrasse durch die Einmündung der Nadelstrasse unterbrochen. Dies kann zu irreführenden Situationen für die Verkehrsteilnehmenden führen und ist für die Fussgängersicherheit unzureichend.

Es wurde ein Bauprojekt erarbeitet, um diese Punkte zu verbessern. Das Bauprojekt wurde im Mai 2022 vom Gemeinderat zuhanden der öffentlichen Auflage gemäss § 16 und § 17 des kantonalen Strassengesetztes verabschiedet. Im Anschluss lag das Projekt während 30 Tagen öffentlich auf. Die Bauarbeiten starten anfangs September 2022.

Urnenabstimmung über einen Baukredit von 3,53 Mio. Franken für Instandsetzung und Erweiterung des Kindergartens «Im Tobel»

Am 27. November 2022 wird der Meilemer Stimmbevölkerung ein Baukredit im Betrag von Fr. 3,53 Mio. Franken für die notwendige Instandsetzung und Erweiterung des Kindergartens «Im Tobel» und die zusätzliche Erweiterung für die Betreuung der Kindergartenkinder vor Ort zur Abstimmung vorgelegt.

Anforderungen nicht mehr erfüllt

In den letzten Jahren haben sich die gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungen an die Schule und die schulergänzende Betreuung verändert. Beides wird mehr als Einheit gedacht. Schule ist heute Lern- und Lebensort, wo die Kinder einen grossen Teil ihres Tages verbringen. In den Kindergartenräumlichkeiten findet Unterricht statt. Wenn die Betreuung der Kinder vor, zwischen und nach dem Unterricht in den gleichen Gebäuden stattfinden kann, ermöglicht dies unkomplizierte Übergänge vom Unterricht zur Betreuung. Dies wurde bereits im Kindergarten Veltlin erfolgreich eingeführt.

Schulpflege und Gemeinderat erachten die Quartierkindergärten, wie den Kindergarten «Im Tobel», als sinn- und wertvoll und möchten diese langfristig weiterführen. Der Kindergarten «Im Tobel» wurde in den 1960er-Jahren gebaut und wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. So fehlen die Gruppen- und Therapieräume und kann aufgrund fehlender Räumlichkeiten keine Betreuung durch den Verein FEE angeboten werden. Die zu betreuenden Kinder müssen dafür täglich in die Schulanlage Feldmeilen begleitet werden, was viel Zeit benötigt und zudem Personal- und Transportkosten zur Folge hat. Zudem kann mit dieser Erweiterung die Platznot in den Schulanlagen, die sich aufgrund der in den letzten Jahren und auch zukünftig stetig steigenden Kindergärtner- und Schülerzahlen ergibt, etwas gemildert werden.

Das erarbeitete Bauprojekt sieht die Erweiterung mit einer Aufstockung des Erdgeschosses in Holzbauweise vor. Der Gartenraum im Süden und Osten mit altem Baumbestand und vielfältigen Spiel- und Aufenthaltsplätzen wird erhalten und instand gestellt. Um den Kindergartenbetrieb während der Bauzeit aufrecht zu erhalten, ist auf der Nachbarsparzelle der Genossenschaft Friedberg ein temporäres Containerprovisorium für gut ein Jahr zu erstellen.

Bereits ab Mitte August 2024 soll der umgebaute und erweiterte Kindergarten «Im Tobel» - vorbehältlich Genehmigung durch die Stimmbevölkerung - für den Betrieb zur Verfügung stehen.

Gemeinde Meilen/Goldküste24