Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Kultur
15.08.2022

Historische Kutschen rollen durchs Oberland

Am 25. September fahren historische Kutschen durchs Zürcher Oberland bis zum Zürichsee. Bild: zvg
Elegante Pferd vor alten Kutschen und auf dem Bock Fahrerinnen und Fahrer mit Hut und in traditioneller Kleidung. Die Ausfahrt am 25. September wird nicht nur Nostalgiker/innen begeistern.

Bereits am Sammelplatz beim Werkhof im Industriequartier von Grüningen fühlt man sich zurückversetzt in Grossvaters Zeiten. Wenn am Sonntag, 25. September, ab 9 Uhr, die Traditionsfahrer:innen eintreffen, beginnt die Zeitreise und ein geschäftiges Treiben, bei dem Zuschauerinnen und Zuschauer genauso willkommen sind wie später entlang der Route.

Man darf den Kutscherinnen und Kutschern über die Schulter schauen, während diese die Pferde aus den Transportern laden, ihr Fell glänzend striegeln und sie dann in die zum historischen Gefährt passenden, oft prächtig verzierten Geschirre spannen.

Stilvoll bis ins kleinste Detail

Bei Traditionsfahrten kommt es auf die Details an: Die alten Lampen im Originalzustand, der teilweise über 100 Jahre alte Lack glänzend poliert, geflochtene Picknickkörbe hinter den Sitzen, die Feder, die lustig auf dem Hut der Beifahrerin wippt…

Eine kleine, aber eingeschworene Gemeinschaft von Nostalgiefahrerinnen und -fahrern sorgt dafür, dass dieses kulturelle Erbe weiterlebt, sichtbar wird und jüngeren Generationen erhalten bleibt. Zwei von ihnen, Hufschmied Walter "Wädi" Wolf aus Grüningen und Maya Hahn aus Bubikon, organisieren die Nostalgie-Herbstfahrt durch das Zürcher Oberland nun zum sechsten Mal und haben dadurch selber eine Tradition geschaffen. «Wir erwarten rund zwei Dutzend teilnehmende Gespanne aus praktisch allen Teilen der Schweiz und aus Deutschland», sagt Maya Hahn, die selber auch eines der traditionellen Gespanne lenken wird.

«Wir erwarten rund zwei Dutzend teilnehmende Gespanne aus praktisch allen Teilen der Schweiz und aus Deutschland.»
Maya Hahn

20 Kilometer auf Holzrädern

Gegen 10 Uhr sind die Landauer, die Wagonetten, Spider, Breaks, die Doktor Chaise, der Jagdwagen und alle anderen historischen Kutschen dann bereit und der Postillon gibt mit dem Jagdhorn das Zeichen zum Start der diesjährigen Ausfahrt. In kleinen Gruppen setzt sich der nostalgische Korso in Bewegung.

Die diesjährige Route ist rund 20 Kilometer lang und führt aus dem Stedtli Grüningen hinaus in Richtung Itzikon, vorbei am Giessenweiher und über Adletshausen, Hueb, Uetzikon und in einer Schlaufe gegen den Männedörfler Wald zum Rastplatz im Mülihölzli in Stäfa. Bei einer Besenbeiz geniessen die Vierbeiner gegen 11.30 Uhr eine wohlverdiente Ruhepause und die Kutscherinnen und Kutscher sowie ihre Beifahrer:innen einen Apéro. Während dem rund einstündigen Halt haben Passantinnen und Passanten die Gelegenheit, sich die historischen Gefährte anzuschauen, vielleicht auch einmal einem Pferd über die Nase zu streicheln und mit den Fahrerinnen und Fahrern ins Gespräch zu kommen.

Danach rollen die Wagen weiter und es geht auf Holzrädern durch den Stäfner Wald und entlang dem Lützelsee zurück nach Grüningen. Dort gibt es noch einmal eine letzte Gelegenheit, den Kutscherinnen und Kutschern zuzusehen, während diese ihre Pferde abspannen und versorgen.

Weitere Informationen: www.nostalgiefahrt.ch

  • Die Gespanne werden auch durchs Grüninger Städtchen fahren. Bild: zvg
    1 / 2
  • Bei den nostalgischen Kutschenfahrten muss jedes Detail stimmen. Bild: zvg
    2 / 2
Angelika Nido Wälty/Zürioberland24/Goldküste24