Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
16.08.2022

Ranking der Goldküstengemeinden

Das Ranking ist nicht ganz ernst zu nehmen. (Symbolbild) Bild: Goldküste24
Es wird viel erzählt über den Namen «Goldküste» – der Ursprung liegt nicht bei den reichen Menschen, sondern vielmehr bei der Abendsonne, die das rechte Zürichseeufer so lange «gülden» bescheint.

Seit vielen hundert Jahren findet man an der Goldküste alle Arten von Bezeichnungen für Flur- und Ortsnamen mit «Gold» (Goldbach, Guldenen, Goldhalden usw.).

Der Name stammt nicht von teuerem Edelmetall der reichen Leute, sondern von der Sonne, die das rechte Zürichseeufer an schönen Tagen in liebliches Abendgold hüllt.

Goldküste nur Teilbegriff

Wir schreiben Nachrichten für das Portal goldküste24 doch genau genommen, gehören ein paar Gemeinden, von denen wir berichten, nicht zur Goldküste.

Das Gebiet Goldküste umfasst streng genommen die Seegemeinden von Zollikon bis und mit Meilen. Der Zürichsee hat bei Meilen einen Knick, somit ist der restliche Teil des rechten Zürichseeufers nicht mehr gegen Westen orientiert.

Die Goldküste ist vor allem auch für ihre hohen Bodenpreise bekannt, die sich zwischen CHF 2'500 und 5'000 pro Quadratmeter bewegen. Diese Preise stammen allerdings vom Jahr 2016. Heute sind sie gerne 10 bis 25 Prozent höher, je nach Lage.

Kleines Ranking

  • Meilen besticht durch seine guten ÖV-Verbindungen und die ausgedehnten Wander- und Erholungsgebiete.
  • Herrliberg ist eine angenehm ursprüngliche Gemeinde geblieben, der die Landwirtschaft, die Natur und das Handwerk sehr wichtig geblieben ist.
  • Küsnacht gehört seit 30 Jahren zu den elitären Gemeinden, die sich viele Normalos gar nicht mehr leisten können.
  • Erlenbach ist flächenmässig die kleinste Gemeinde und keine Perle, da sie wie ein Sandwich eingeklemmt zwischen den grösseren Nachbarsgemeinden steht.
  • Zollikon hat die kleinste Auswahl an Freizeit-Angeboten. Das liegt wohl an der unmittelbaren Nähe der Stadt Zürich. Hier residierte das alte Geld. Die Villen sind pompös und die Vorgärten sind mit altem Baumbestand bestückt.

Das Ranking ist nicht ganz ernst zu nehmen!

Patricia Rutz, Goldküste24/WEPA