Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Erlenbach
23.09.2022

Einführung einer Tempo-30-Zone – Zollerstrasse

Der Fussgängerstreifen bleibt erhalten. (Symbolbild) Bild: svp-erlenbach. ch
Die Einführung einer Tempo-30-Zone führt neben der Temporeduktion zu einer zusätzlichen Verkehrsberuhigung, da Rechtsvortritt bei den einmündenden Strassen eingeführt werden muss.

Im Entscheid des Baurekursgerichts vom 9. November 2021 wurde der Gemeinderat angewiesen, eine Tempo-30-Zone an der Zollerstrasse einzuführen. Daraufhin wurde der Planungsprozess gestartet. Die Massnahmen für eine Temp-30-Zone können stark variieren und von der einfachen Tempo-30-Signalisation bis hin zum Bau von einengenden Elementen auf der rund 900 Meter langen Zollerstrasse reichen. 

In der Zone sind grundsätzlich auch keine Fussgängerstreifen erlaubt. Der Gemeinderat hat sich in seinem Bericht aus Gründen der Sicherheit dennoch für den Erhalt der Fussgängerstreifen stark gemacht.

Das Gutachten zur Einführung der Tempo-30-Zone wurde erstellt und wird nun durch die Kantonspolizei vorgeprüft. Je nach Rückmeldung ist das Gutachten noch zu bereinigen. Im Rahmen der anschliessenden öffentlichen Publikation der Festsetzung der Tempo-30-Zone hat die Bevölkerung die Möglichkeit, sich in den Prozess einzubringen.

Weitere Nachrichten aus dem Gemeinderat

Private Unterflurcontainer

Heute werden die Kehrichtsäcke aus den Haushalten am Sammeltag direkt an die Strasse gestellt oder in handelsüblichen Rollcontainern entsorgt. Andere Gemeinden kennen zusätzlich noch Unterflurcontainer. Diese haben den Vorteil, dass weniger Geruchsemissionen entstehen, weniger Platz benötigt wird und eine ästhetisch ansprechende Lösung erreicht werden kann.

Die Erstellungskosten des Containerstandplatzes sind grundsätzlich Sache des Grundeigentümers. Die Gemeinde hingegen ist für das Einsammeln und die damit verbundenen Kosten zuständig. Das Leeren von Unterflurcontainern verursacht Mehrkosten, da die Sammelstellen mit einem speziellen Kran-Kehrichtfahrzeug angefahren werden müssen. Für grössere Wohnüberbauungen empfiehlt der Gemeinderat den Grundeigentümern, Unterflurcontaineranlagen für die Sammlung des Hauskehrichts zu erstellen.

SlowUp 2023

SlowUp ist ein autofreier Erlebnistag. Der SlowUp Zürichsee führt von Meilen über Rapperswil nach Schmerikon. 2019 nahmen rund 34’000 Personen teil. Das Organisationskomitee möchte 2023 den Anlass mit einer Streckenverlängerung bis nach Zürich noch attraktiver gestalten. Die Strecke würde dann auch durch die Gemeinde Erlenbach führen. Der Gemeinderat steht dem Anlass wohlwollend gegenüber und hat für die Durchführung 2023 bereits die Durchfahrtsbewilligung in Aussicht gestellt.

Gemeinde Erlenbach/Goldküste24