Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Erlenbach
07.10.2022

Keine Weihnachtsbeleuchtung!

In den Schulhäusern liegt der Zielwert bei 20 Grad. (Symbolbild) Bild: Goldküste24
In einer Energiemangellage ist die Gemeinde sowohl als Energiebezügerin wie auch als Behörde gefordert. Sie kann als Gas- und Stromverbraucherin direkt von Massnahmen des Bundes betroffen sein.

Die Gemeinde kann von Energiekontingentierung oder Netzabschaltung. Als Behörde trifft sie die notwendigen vorsorglichen Massnahmen.

Der Gemeinderat hat den Strom- und Gasverbrauch der Gemeindeliegenschaften erhoben und auf dieser Grundlage Einsparmöglichkeiten und eine Verzichtsplanung erarbeitet. Neben diesen Vorkehrungen für eine allfällige Energiemangellage wurden bereits Sparmassnahmen beschlossen, um das Risiko für das Eintreten einer Energiekrise zu reduzieren. Die Sparmassnahmen von heute tragen zur Sicherung der Versorgungslage von morgen bei.

Die Sofortmassnahmen des Gemeinderats

  • Das Gemeindehaus und alle anderen von der Gemeinde genutzten Liegenschaften werden nicht wärmer als 19°C geheizt. Die Senkung der Raumtemperatur um ein Grad verringert den Energiebedarf um 5-6 Prozent.
  • In den Schulhäusern oberer und unterer Hitzberg, welche über eine Pelletheizung verfügen, liegt der Zielwert bei 20°C.
  • Beim Hallenbad Im Allmendli wird die Wassertemperatur um 2°C reduziert.Auf das Anbringen der Weihnachtsbeleuchtung wird verzichtet.
  • An allen Arbeitsplätzen der Verwaltung wird der Standby-Verbrauch auf ein Minimum reduziert und alle nicht benötigte Geräte und Lichter ausgeschaltet.

Der Gemeinderat beobachtet die Situation laufend und ist überzeugt, mit den getroffenen innerbetrieblichen Massnahmen einen ersten Beitrag zum Energiesparen umsetzen zu können. Auch in den Privathaushalten bewirken kleine Energieeinsparungen Grosses. Die Energiespartipps des Bundes zeigen auf, wie Sie einen Beitrag zur Sicherung der Versorgungslage leisten können.

Energieversorgung

Aufgrund von möglichen Gaslieferunterbrechungen in Europa und weiteren Unsicherheiten kann die Energieversorgung im kommenden Winter 2022/2023 angespannt werden. Diese Problematik trifft auch die Schweiz.

Der Bundesrat ist darum zusammen mit weiteren Akteuren daran, die Versorgungssicherheit der Schweiz laufend zu stärken. Dazu wurden bereits verschiedene Massnahmen getroffen, um Reserven zu schaffen, die Abhängigkeit von Öl und Gas zu reduzieren und einheimische, erneuerbare Energien zu stärken.

Des Weiteren treibt der Bundesrat seine umfassenden Vorbereitungsarbeiten für drohende Engpässe in der Energieversorgung der Schweiz weiter voran. Für den Fall einer Gas- und/oder Strommangellage hat er einen mehrstufigen Massnahmenplan erarbeitet. Der Entscheid liegt dabei beim Bund, der Vollzug bei OSTRAL (Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen) respektive KIO (Kriseninterventionsorganisation für die Gasversorgung in ausserordentlichen Lagen). Weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesamtes für wirtschaftliche Landesversorgung. Bund respektive die Netzbetreiber werden die Verbraucher laufend über die Entwicklungen und jeweils geltenden Massnahmen informieren.

Gemeinde Erlenbach/Goldküste24