Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
14.10.2022

Grünes Licht für Schloss-Eisbahn-Saison

Bei einer allfälligen Strommangellage ist Verein vorbereitet. Bild: zvg
Der Gemeinderat hat grünes Licht für eine weitere Saison mit geplanten Energiesparmassnahmen gegeben.

Nach den Corona-Einschränkungen steht jetzt eine erneute Herausforderung für den Vorstand der Schloss-Eisbahn an: Wenn der Strom in diesem Winter knapp werden sollte, Menschen zum Stromsparen aufgerufen werden, darf man dann eine Eisbahn mit Strom betreiben?

In Grüningen ist die Schloss-Eisbahn eines der Highlights im Winter, ermöglicht Kindern Sport und Bewegung an der frischen Luft und ist zu einem sozialen Treffpunkt geworden.

«Noch nie war die Schloss-Eisbahn so gut besucht wie in der vergangenen Saison», sagt Vereinspräsident Christoph Scharrenberg. «Das hat gezeigt, dass nach den Corona Einschränkungen jetzt ein grosser Nachholbedarf besteht.»

Gemeinderat für Durchführung

Soll man jetzt wegen einer allfälligen Energieknappheit auf diesen beliebten Treffpunkt verzichten? Diese Frage hat sich auch der Gemeinderat gestellt und entschieden, dass man nach Corona nicht schon wieder alle sozialen und sportlichen Anlässe einschränken möchte.

Paket an Energiespar-Massnahmen

Für die kommende Saison hat der Vorstand des Vereins Schloss-Eisbahn deshalb ein mögliches Paket von Energiesparmassnahmen vorgelegt (siehe Info-Box unten).

Stromspar-Potenzial von 20 %

In den Bereichen Aufbau der Anlage, Betrieb und Pflege der Anlage sind das total 12 Massnahmen, die ein Stromspar-Potenzial von rund 20 % ergeben, was ca. 3600 kWh für die Saison 2022/23 entsprechen, schreibt der Verein in seiner Mitteilung.

Für den Vorstand sind diese Massnahmen mit weiteren Investitionen verbunden, mit dem moralischen Rückhalt der Gemeinde aber tragbar, so der Verein weiter.

«Grüningen freut sich jeden Winter auf die Eisbahn. Viele würden es nicht verstehen, wenn wir jetzt, aufgrund einer Situation, die noch völlig unsicher ist, auf den Aufbau der Schloss-Eisbahn verzichten würden», sagt Vizepräsidentin Martina Gradmann.

Auch alle anderen Eisbahnen sind geplant

Dass es auch kritische Stimmen geben wird, ist sich der Vorstand bewusst und hat sich deshalb mit anderen Eisbahn-Betreibern rund um den Zürichsee abgesprochen. Sie alle planen eine weitere Saison, so der Verein.

Die Saison 2022/23 startet am 19. November und dauert bis am 9. Februar 2023.

www.schloss-eisbahn.ch

Geplante Stromspar-Massnahmen


Beim Aufbau:
Schläuche isolieren, Puffertank isolieren, Kollektoren abdecken.

Bei der Technik:
Meteostation mit Wetterdaten, Chiller nachts abschalten

Gastronomie:
Reduzierte Öffnungszeiten Schlossbar, Isolation Schlossbar, alternative Heizmöglichkeiten prüfen

Weitere:
Eisfläche allenfalls abdecken und Sonneneinstrahlung durch Überdachung verringern.

Aluminiumeisanlagen sind durch das Material energieleitend und sparen gegenüber anderen Anlagen rund 30% Energie.

Zürioberland24/Goldküste24