Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Magazin
24.10.2022

Schöner Winter und Frühling?

Hier noch mit Peter Suter, der Anfang Jahr verstorben ist. Bild: Keystone
Die Muotathaler Wetterschmöcker sagen mehrheitlich einen schönen Winter und Frühling voraus. Hier findest du die einzelnen Prognosen.

Karl Laimbacher, Tobel-Kari, Tobel, Rickenbach

Wintermonat: Allerheiligen (1.) schön. Vom 2. bis 15. schöne Tage wie auch kalte, giächäti, nebelverhangene Tage. Vom 16. bis Ende recht schön oben, unten Nefel und einmal Schnee bis weit herunter.

Christmonat: Die letzten Fronfastenwochentage, bis zum 21., wird es von Biswind, Regen und Sonnentage alles dabeihaben. Vom 22. bis Ende kommt einmal ein Föhntag auf. Stefanstag (26.) trocken.

Jänner: Da muss man hohen Schuhen «Es guets Nüüs» wünschen, weil es viel Schnee hat, aber schön ist. Vom 2. bis 18. gibts Schneestürme mit Graupel, Schneefall wie auch starke Kälteeinbrüche, so das die «blonetä» (gewichtigen) Lüüt auf der besseren Seite sind. 19. bis Ende schönes Winterwetter.

Horner: 1. bis 20. viel Schneefall und kalt. Güdelmontag (21.) schön. Vom 22. bis Ende mehr schöne Tage als wüste.

März: 1. bis 10. langsam wärmer, die Dachtraufe tschäderet wegen der Schneeschmelze. Vom 11. bis 20. warm und trocken. Ab 21. bis Ende wechselhaft.

April: 1. bis 8. Hudel-Aprilwetter. Ostersonntag (9.) schön, sodass Osterhasen gute Verstecke brauchen für die Schoggihasen, damit sie nicht schmelzen an der Sonne. Vom 11. bis 20. wird es wärmer und schön.

Zusammenfassung: Der Vorwinter wird mit Nebel recht schön. Der Winter bringt recht Schnee, und der Frühling lässt etwas auf sich warten.

«Der Vorwinter wird nicht die grossen Schneemengen bringen, mehr trocken und zu warm. Der Frühling ist nicht der schnellste, er zögert immer wieder.»
Alois Holdener

Alois Holdener, Tannzapfen, Schwyz

November: In den ersten zehn Tagen wird es mehrheitlich schön sein. Vom 11. bis 22. viel Hudelwetter, und der Schneemann wird bis ins Tal sich zeigen. Vom 23. bis Ende viel föhnig und zu mild.

Dezember: 1. bis 10. an einigen Tagen Schneefall, unten teils Regen. Vom 11. bis 20. recht kühle Tage mit viel Nebel in den Niederungen. Vom 21. bis Ende zu warm, ja an einigen Tagen Regen und zu mild.

Januar: 1. bis 15. wenig Niederschlag, viel schön. Vom 16. bis 22. Tage mit Schneefall und kalt. Vom 23. bis Ende Bodennebel, schön, aber kalt.

Karl Hediger, Naturmensch, Obere Fluh, Küssnacht

November: Bis Mitte herrscht ein kleines Martinisömmerli, aber auch Regen, oben Schneeflöckli und Nebelfetzen. Der Rest wird wechselhaft und luftig. Martini (11.) trocken.

Dezember: 1. bis 15. werden Nebel, Sonne und Regen, aber auch Schneeflöckli regieren. Westwind und Bise machen sich auch bemerkbar. Ab dem 15. bis 31. wird alles langsam weiss und gschtabet. Weihnachten (25.) weisser gehts nicht mehr.

Januar: Zehn Tage schönes Winterwetter. Dreikönige (6.) veränderlich. Ab dem 11. unten neblig, oben schön, leichte Erwärmung.

Februar: Es kommt eine Kältewelle auf uns zu mit Bise und Guchsen bis am 20. Für den Rest herrscht immer noch Kälte, aber angenehmer. Sennenchilbi Küssnacht (12.) Prachtwetter zur Freude des Geissbocks.

März: Anfangs Tauwetter und Regen, dann Schnee bis zum 18. Anschliessend zeigt sich der Lanzig mit wenig Niederschlag. Josefstag (19.) schön.

April: Bis am 10. Regengütze, oben Schnee, wenig Sonne. Vom 11. bis 20. wird es Frühling. An Ostern (9.) bleiben Hasen und Eier trocken.

Zusammenfassung: Der Winter zeigt sich schneereich und kalt mit wenig Ausnahmen. Der Lanzig grüsst rechtzeitig.

Karl Hediger Bild: Keystone

Februar: Anfangs kaltes und mit viel Bise recht schönes Wetter. Um Mitte so richtig Winter, Schnee und windig. Vom 20. bis Ende braucht es viel Holz, kalte, ungemütliche Tage.

März: 1. bis 15. Tauwetter, veränderlich und teils sehr schöne Tage. In der zweiten Hälfte mehr unbeständiges und nasskaltes Wetter. Josefstag (19.) schön.

April: Anfangs kühles Bisenwetter mit Nebel, wenig Niederschlag. Vom 11. bis 20. recht schöne, angenehme Frühlingstage. Ostersonntag (9.) schön.

Zusammenfassung: Der Vorwinter wird nicht die grossen Schneemengen bringen, mehr trocken und zu warm. Der Frühling ist nicht der schnellste, er zögert immer wieder.

Martin Horat, Wettermissionar, Rothenthurm

November: Anfangs noch ziemlich warm und angenehm. Nachher zum Teil Bodennebel. Bis Ende wirds einwintern, auch schon recht kalt.

Dezember: Anhaltend Schneefall bis in tiefe Lagen. Um Mitte einige Tage Föhnsturm. Der Schnee schmilzt wie Butter. In den letzten Tagen sieht man mehr Biker als Skifahrer, es herrscht Schneemangel.

Januar: Am Neujahr grösstenteils sonnig, nachher gibt es grössere Schneefälle, dazwischen auch Regen. Nach Mitte bis Ende können die armen Katzenböcke wegen der Kälte keine Nachzucht erzeugen.

Martin Horat Bild: Keystone

Februar: Weiterhin kühl, aber schönes Wintersportwetter. Für die Skilifte ist genügend Strom vorhanden. Um Mitte ist Hudelwetter vorausgesagt. Dann bis Ende herrliches Wetter.

März: Zirka bis Mitte fast kein freundlicher Tag, immer wieder Schnee. Bis Ende viel Sonnenschein, trotzdem sind grössere Schneemengen noch vorhanden. Am 21. hauptsächlich schön.

April: Am 1. ein kalter Tag. Nachher wirds immer wärmer. Vor dem 20. recht frühlingshaft.

Zusammenfassung: Eher ein schneereicher Winter, die Gletscher können wieder wachsen. Der Frühling wird rechtzeitig ins Land ziehen.

«Zusammenfassung: Winter fängt mit wenig Schnee an, gibt aber nachher Vollgas. Frühling feucht und eher spät.»
Martin Holdener

Martin Holdener, Musers, Haggen, Schwyz

November: Um Mitte ein Martinisömmerli. Nachher ein paar Tage Regen. Die letzten vier Tage mit Nebel bis 900 m, schön.

Dezember: Anfangs bis über den Klaus­tag Regen und Schnee bis 800 m rauf und runter. Dann vom 10. an eine Föhnlage bis zum 24., müsste dieser Fall eintreten, gibts grüne Weihnachten. Aber nachher kommt der Schnee an einigen Tagen.

Januar: Der Westwind bringt uns wechselhaftes und unbeständiges Wetter bis zum 17. Bis Ende Bodennebel in den Bergen, herrliches Skiwetter. Dreikönige (6.) neblig.

Februar: Fängt mit Schneefall an. Die Skilifte, die zu wenig Strom haben, sollten auf Dampfbetrieb umstellen. Um die Fasnachtstage schön, aber kühl. Auf Ende mehrheitlich Schneefall.

März: Man könnte meinen, der Winter fängt erst jetzt an, Schnee hinauf bis zur Gurgel. Vom 9. bis 20. Schönwetterlage. Zum Ende Nebel, Graupel, gar nicht angenehm.

April: Bis Ostern immer wieder Schneefall. Die Leute, die kein Brennholz zum Heizen haben, verbrennen noch das Osternest. Danach bis zum 20. Erwärmung ohne Niederschlag. Palmsonntag (2.) schön.

Zusammenfassung: Winter fängt mit wenig Schnee an, gibt aber nachher Vollgas. Frühling feucht und eher spät.

«Zusammenfassung: Es gibt einen schönen Winter, aber wenig Schnee. Der Lanzig wechselhaft und mittelmässig.»
Roman Ulrich, Jöri

Roman Ulrich, Jöri, Bergli, Bisisthal

Wintermonat: Wir werden von schönem Wetter verwöhnt. Ab Mitte Sudelwetter, Regen und Schnee bis in den Thalboden. Am Andreastag (30.) trocken.

Christmonat: Schönes Winterwetter, unten Nefel, obe use sunnig. Nach dem 8. unbeständig mit Temperaturschwankungen. Ab dem 23. etwas Schnee, aber nicht so viel, unten grüne Weihnachten.

Jänner: Bis Dreikönige (6.) schönes, fast mildes Wetter. Danach Schnee schier bis appe. Nach dem 21. bessert sich das Wetter, viele schöne Tage.

Horner: Wir erleben die kälteste Phase des Winters, fast immer Glanz. Nach einer Woche an vielen Tagen Schnee weit hinunter. Ab dem 18. schönes Bergwetter, unde use Neful.

März: Sudelwetter in den ersten zehn Tagen, in den Bergen Schnee. Nachher viel Sonne und mild. In der letzten Woche regnerisch.

April: Ausnahmsweise normales Wetter, sonnig, aber kühl. Nach zehn Tagen regnet es an vielen Tagen bis auf 1500 m. Am Ostersonntag (9.) trockenes Wetter.

Zusammenfassung: Es gibt einen schönen Winter, aber wenig Schnee. Der Lanzig wechselhaft und mittelmässig.

eing/ Redaktion March24 & Höfe24 / Goldküste24