Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Zollikon
24.10.2022
25.10.2022 23:22 Uhr

Politischer Rückhalt für Verkauf des Altersheims

Die rechtsgültig beschlossene Umzonung soll jetzt vollzogen werden. (Symbolbild) Bild: Goldküste24
In der Vernehmlassung bei politischen Parteien sowie Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission stiess der Vorschlag des Gemeinderats zur gerichtlich verlangten Wiederbelebung des Heinrich-Ernst-Fonds auf breite Zustimmung.

Die Gemeindeversammlung wird bis im Frühjahr 2023 erneut über den Verkauf der Liegenschaft Seestrasse 109 und über die revidierten Fonds-Bestimmungen entscheiden können.

Öffentlicher Seeanstoss gesichert

Der Heinrich-Ernst-Fonds, der einst zum Zweck der Alters- und Bedürftigenunterstützung initiiert wurde, muss im Finanzhaushalt der Gemeinde weiterhin als Sondervermögen geführt und der Verkaufserlös der Liegenschaft dem ursprünglichen Zweck zugeführt werden. So verlangte es das Bundesgericht in seinem Urteil, worauf der Gemeinderat eine Arbeitsgruppe einsetzte für die Ausarbeitung der Revision der Ausführungsbestimmungen des Fonds. Nach der Bereinigung alimentieren rund fünf Sechstel des Netto-Verkaufserlöses das Sondervermögen des Heinrich-Ernst-Fonds mit liquiden Mitteln, damit er seinen Zweck wieder erfüllen kann. Ein Sechstel fällt der Gemeindekasse zu. Dies entspricht den früheren Eigentumsverhältnissen an den verschiedenen Bauparzellen. Die unmittelbar am See gelegene Parzelle verbleibt dabei im Eigentum der Gemeinde, womit der öffentliche Seeanstoss gesichert ist.

Anschubfinanzierung Sozialprojekte

Die von der Gemeindeversammlung am 9. September 2015 rechtsgültig beschlossene Umzonung soll jetzt vollzogen werden. Als Folge davon fällt aufgrund des seit 2021 in Kraft getretenen kantonalen Mehrwertabgabe von 20 Prozent an den Kanton an, welche den Verkaufserlös mindern wird.

Für die Revision der Zweckbestimmungen hat der Gemeinderat verschiedene Vorschläge aus dem Vernehmlassungsverfahren aufgenommen. So soll auf die Ausrichtung eines neuen Zolliker Innovationspreises verzichtet werden. Dafür soll die Möglichkeit bestehen, eine Anschubfinanzierung für Sozialprojekte in Zollikon zu gewähren. Generell soll die Finanzierung von Projekten unter der Bedingung erfolgen, dass die Trägerschaft Gewähr bietet für die Einhaltung von good corporate governance Prinzipien.

In einem nächsten Schritt arbeitet der Gemeinderat einen Antrag aus, welcher voraussichtlich der Gemeindeversammlung im März 2023 zum Entscheid vorgelegt wird.

 

Gemeinderatskanzlei Zollikon/Goldküste24