Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Meilen
03.11.2022

Verzicht auf Weihnachtsbeleuchtung und Rückblick

Der Vernetzungsanlass «Nähe-Distanz-Grenzen» fand am 27. Oktober 2022 statt. (Symbolbild) Bild: Goldküste24
Der Verzicht auf Weihnachtsbeleuchtung soll der Senkung des Stromverbrauchs dienen. Die öffentliche Hand ist ebenso aufgefordert wie Privathaushalte und Unternehmen, Strom zu sparen.

Ausserordentliche Zeiten verlangen nach ausserordentlichen Massnahmen. Aufgrund der aktuellen Einschätzung der Energie-Situation in den kommenden Wintermonaten hat der Gemeinderat Meilen entschieden, dieses Jahr auf die Weihnachtsbeleuchtung zu verzichten. Diese Massnahme dient der Senkung des Stromverbrauchs, zu der die öffentliche Hand ebenso aufgefordert ist wie Privathaushalte und Unternehmen. Sie hat zudem auch eine symbolische Wirkung, indem sie stellvertretend die weiteren beschlossenen und umgesetzten Energiesparmassnahmen der Gemeinde sichtbar macht. Neben dem vollständigen Verzicht wurde eine zeitliche Beschränkung der Beleuchtung diskutiert. Diese wäre jedoch technisch aufwändig und angesichts der Kosten für die Montage der Lichterketten stünde die gesamte Weihnachtsbeleuchtung in einem ungünstigen Kosten-Nutzen-Verhältnis. Für spätere Jahre wird eine Neuanschaffung einer Beleuchtung mit LED ins Auge gefasst.

Ganz auf althergebrachte, weihnachtliche Traditionen möchte der Gemeinderat jedoch nicht verzichten. In Obermeilen, auf dem Dorfplatz und in Feldmeilen werden deshalb festlich geschmückte Tannen im gewohnten Lichterkleid stehen.

Am Meilemer Weihnachtsmärt, 27. November 2022, 13 Uhr bis 19 Uhr, sorgt das Verzieren der Weihnachtskugeln durch die Kinder deshalb auch dieses Jahr für besonders leuchtende Augen bei Klein – und Gross.

Rückblick Vernetzungsanlass

Am Donnerstag, 27. Oktober 2022, fand zum zweiten Mal der Vernetzungsanlass für Vereine und Institutionen statt, die in Meilen im Bereich Kinder/Jugendliche aktiv sind – von «Treffpunkt Meilen» über «Musikschule Pfannenstiel» bis «Sportschützen Feld-Meilen» waren rund 30 Vereine vertreten. Eingeladen zum Austausch hat die Präventionskommission der Gemeinde Meilen, die selbst zahlreich präsent war.

Der diesjährige Anlass war, auf mehrfachen Wunsch, ganz dem Thema «Nähe – Distanz – Grenzen» gewidmet. Nach einer Begrüssung der Gäste durch Gemeinderat Marcel Bussmann mit anschliessender Einführung zu aktuellen Themen durch Luzia Bertogg, Samowar, bereicherte Gastreferent Adrian von Allmen, Swiss Olympics, den Abend mit seinem fachlichen Input.

Gute Inputs

Beim anschliessenden Apéro wurde rege über das Gehörte diskutiert. «Es war ein toller Anlass.

Die Gemeinde setzt sich ein für die Vernetzung unter den Vereinen.» äusserte sich Peter Hug, Kinderschachclub Meilen. Andreas Pages, Präsident Schwimmclub Meilen, konnte einiges aus dem Vortrag für seinen Verein mitnehmen und fand sehr gut und sinnvoll, «dass die Gemeinde eine solche Plattform für Vernetzung, Austausch und Inputs zur Verfügung stellt».

Auch das Referat von Adrian von Allmen stiess auf positives Echo, beispielsweise bei Adrian Egger, Leichtathletikclub Meilen: «Es waren gute Inputs zum Thema Nähe im Sport, z.B. Garderobe oder Sicherheit und Hilfestellungen.»

Impressionen des Vernetzungsanlasses. Bild: Gemeinde Meilen.

Hinweise

Die Präventionskommission nimmt gerne Meldungen aus der Bevölkerung zu Präventionsthemen entgegen: praevention@meilen.ch.

Auf «parentu» – der App für informierte Eltern – werden regelmässig Neuigkeiten zu Anlässen, Hilfsangeboten und weiteren Themen publiziert. Inhalte in 15 Sprachen sind altersentsprechend, ab Geburt des Kindes bis zum 16. Geburtstag, verfügbar.

Gemeinde Meilen/Goldküste24