Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Zumikon
05.11.2022

Die digitale Transformation schreitet voran

Auch Klimaschutzmassnahmen werden laufend umgesetzt. (Symbolbild) Bild: Goldküste24
Der Gemeinderat hat im Mai 2020 eine Digitalisierungs-Initiative angestossen, wonach in jedem Ressort mindestens ein – nach Aussen wirksames – Leuchtturm-Projekt umgesetzt werden soll.

Im August 2020 hat der Gemeinderat sodann eine Anzahl unterschiedlicher Digitalisierungs-Projekte für sämtliche Ressorts verabschiedet, deren Umsetzungsstand anschliessend im halbjährlichen Turnus kontrolliert wurde. Anlässlich einer Aussprache hat der Gemeinderat den aktuellen Stand der Umsetzung in den einzelnen Projekten zur Kenntnis genommen. Hier einige Beispiele zu umgesetzten Projekten:

iPads für die Schüler

Im August 2021 wurde eine erste Tranche der iPads eingeführt und im Schulbetrieb integriert. Die zweite Tranche der iPads wurde nun ebenfalls eingeführt und im Betrieb integriert. Bis Ende 2023 ist es das Ziel, die Umstellung auf ein Gerät pro Schüler in der Mittelstufe zu erweitern. Auch im Kindergarten und der Primarschule ist die Einführung von bzw. die sachte Heranführung an elektronische Geräte und die spielerische Anwendung in geeigneter Form vorgesehen.

eBaugesuche

Seit Juli 2022 stellt die Gemeinde der Bevölkerung die Plattform eBaugesuche zur Verfügung. Die Plattform ermöglicht, dass Baugesuche vollständig elektronisch eingereicht und der Stand der Bearbeitung digital verfolgt werden können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier: https://www.zumikon.ch/baueninzumikon/51953.

Elektronische Raumbewirtschaftung

Die Nutzung von gemeindeeigenen Räumen, welche für eine externe Vermietung zur Verfügung stehen, kann seit Frühjahr 2021 elektronisch angefragt werden (via Gemeinde-Website).

Kreditoren-Workflow

Der elektronische Kreditoren-Workflow ist bei der Gemeinde und Schule seit September 2022 flächendeckend eingeführt. Dieser interne Ablauf ermöglicht auf dem digitalen Weg Erleichterungen wie automatisches Visieren, ortsunabhängigen Zugriff auf Rechnungen sowie eine bessere Kontrolle des Rechnungsverlaufs und der Visumskompetenzen.

Umrüsten Wasserzähler

Die Wasserzähler in den Privathaushalten wurden in den vergangenen Monaten auf ein Funkmodul umgerüstet, damit Zählerstände elektronisch abgerufen und einfach eingelesen werden können.

Einführung Kommunikation via soziale Medien

Die Gemeinde ist seit Sommer 2021 sowohl auf Facebook als auch auf LinkedIn präsent. Vor allem der Facebook-Account ist ein voller Erfolg; aber auch der Auftritt auf LinkedIn wird immer mehr wahrgenommen.

Hundeverwaltung

Auch die Hundeverwaltung konnte im Frühjahr 2021 mit einer eigenen Software digitalisiert werden.

Der Gemeinderat hat entschieden, das Projekt vorläufig als beendet einzustufen. Die noch offenen Projekte werden im Rahmen der laufenden Umsetzung von Pendenzen weiterverfolgt.

Klimaschutzmassnahmen werden laufend umgesetzt

Der Gemeinderat hatte im März 2020 entschieden, in Sachen Umwelt- und Klimaschutz eine aktivere Haltung einzunehmen, eine grobe Strategie festzulegen und gewisse Leuchtturm-Massnahmen an die Hand zu nehmen. Im August 2020 setzte der Gemeinderat eine Anzahl Massnahmen fest, deren Umsetzung in der Folge halbjährlich kontrolliert wurde. Anlässlich einer Aussprache hat der Gemeinderat den aktuellen Stand der Umsetzung in den einzelnen Projekten zur Kenntnis genommen. Hier einige Beispiele zu umgesetzten Projekten:

Umrüstung auf LED-Beleuchtung

Bei Strassen-Sanierungen läuft die Umrüstung auf LED-Beleuchtung seit Jahren erfolgreich und wird auch weiterhin vollzogen. Auch bei Gemeinde-Liegenschaften konnte bereits ein Grossteil umgerüstet werden (z.B. Gemeindehaus, Farlifang-Turnhalle, Verkehrszone Chinderhuus); das Projekt läuft weiter.

Anschaffung Fahrzeuge und Werkzeuge

Bei Anschaffung von Fahrzeugen und Werkzeugen wurde konsequent die Möglichkeit einer Stromvariante geprüft. In einzelnen Bereichen konnte eine elektrische Variante angeschafft werden (Elektrogabelstapler Werkhof/Feuerwehr, Kommunalfahrzeug). Bei spezifischen Nutzfahrzeugen (z.B. Einsatzfahrzeuge für die Feuerwehr) ist die Entwicklung noch nicht so weit, dass solche Fahrzeuge im Ernsteinsatz ausreichend verlässlich sind. Der Grundsatz zur Prüfung einer eVariante wird aber weiterverfolgt.

Gebäudemanagement

Es läuft aktuell eine Analyse zu den Liegenschaften von Gemeinde und Schule, um eine Optimierung bezüglich Verbrauch zu erzielen (GEAK, Gebäudeenergieausweis der Kantone).

Bewirtschaftung Grünflächen

Die Bewirtschaftung der gemeindeeigenen Grünflächen wurde ausgeschrieben und konnte im November 2021 neu vergeben werden. Bei den neu erstellen Leistungsausweisen war eine extensive Bewirtschaftung mit der Schaffung von ökologischen Ausgleichsflächen zentral.

Solarenergie
Es wurde eine Potential-Analyse zur Eignung von möglichen Standorten für Solaranlagen auf Dächern von Gemeindeliegenschaften erstellt. Konkret laufen aktuell Vertragsverhandlungen für eine Solaranlage auf dem Dach der Sporthalle im Schulhaus Juch, wie auch für das Dach des neuen Gebäudes im Schwäntenmos.

Anschluss weiterer Liegenschaften an den Wärmeverbund
Es wurde geprüft, ob allenfalls weitere (öffentliche oder private) Gebäude an den Wärmeverbund angeschlossen werden können. Es wurde festgestellt, dass weitere Anschlüsse bei bestehenden Gebäuden erst im Rahmen einer grösseren Sanierung einer Liegenschaft sinnvoll ist. Geplant ist aber, dass die beiden geplanten Neubauten für die Asylunterkunft im Farlifang sowie der Neubau von Schulräumen für den Fachbereich Textile und Technisches Gestalten (TTG) an den Wärmeverbund angeschlossen werden.

Der Gemeinderat hat entschieden, auch dieses Projekt vorläufig als beendet einzustufen. Die noch offenen Projekte werden im Rahmen der laufenden Umsetzung von Pendenzen weiterverfolgt.

Weitere Traktanden der Gemeinderatssitzung finden Sie im Anhang.

Gemeinde Zumikon/Goldküste24