Wissen, Hilfsbereitschaft, Empathie, Freundlichkeit und Geduld: Vieles wird von einem Rezeptionisten oder einer Rezeptionistin verlangt. Die Personen an der Front sind das Aushängeschild eines Hotels wie auch einer Premium-Residenz, also eines Hauses für Seniorinnen und Senioren, die den Komfort eines Vier- und FünfSterne-Hotels mit hochstehenden Wohn- und Betreuungsangeboten zu schätzen wissen.
Unter letzteren wurde auch in diesem Jahr ein Wettbewerb unter den insgesamt 30 Domizilen in Deutschland, Österreich, in der Schweiz und auf Mallorca ausgeschrieben, wobei 2022 der Bereich der Rezeption unter die Lupe genommen wurde.
Bewertung durch «Mystery Gast»
Den Bewohnerinnen und Bewohnern in den Premium-Residenzen, von denen es in der Schweiz nur zwei Häuser in Meilen und in Luzern gibt, konnten zuerst an einer Zufriedenheitsumfrage teilnehmen. Später wurden die Residenzen während zweier Tage anonym von einem «Mystery Gast» besucht und bewertet. Diese Aufgabe übernahm Francesco Potenza: Dieser war jahrelang Chef Concierge im Hotel «Vier Jahreszeiten» in Hamburg und Mitglied des Clefs d'Or, des Berufsvereines der schlüsseltragenden Concierges mit hohen Anforderungen.
In der Tertianum Parkresidenz in Meilen referierte Francesco Potenza im Beisein von Thomas Neureuter, Herausgeber des Buches «Premium-Residenzen», einem jährlich aktualisierten Guide zum gehobenen Wohnen im Alter, sowie von Sandra Jahn, Geschäftsführerin von «Premium-Residenzen», beide aus München.
Grundlegend für die Förderung der Häuser für ältere Menschen mit ihren Angeboten ist die Idee, dass Seniorinnen und Senioren im Alter «das Recht, nochmals loszulegen» hätten. Dies betreffe nicht nur das Wohnen und die Kulinarik, sondern auch Freundschaften, Kultur, Wellness, Shopping und vieles mehr.
Grosse Freude über den Award
Den Sieg in der Ausscheidung 2022 hatte die Tertianum Parkresidenz Meilen erkoren. Besonders gelobt wurde von Bewerter Potenza die hochstehende klassische Hotellerie, die im Haus hervorragend gelebt werde. Auch in schwierigen Zeiten, wie sie während der Pandemie und dem Umbau der Residenz vorherrschten, sei Professionalität und herzliche Dienstleistungsbereitschaft aktiv gelebt worden. Speziell erwähnt wurde «die tatkräftige Omnipräsenz» von Geschäftsführer Markus Müller, die das Haus auszeichne. Die Qualitäten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden den Bewohnerinnen und Bewohnern zudem sowohl ein grosses Wohlfühlgefühl als auch ein hohes Mass an Sicherheit vermitteln. Den 2. Preis durfte Markus Berns für die Parkresidenz Rahlstedt Hamburg entgegennehmen. Grosse Freude zeigte weiter Katharina Benkert, stellvertretende Direktorin des Parkwohnstift Bad Kissingen, deren Haus den 3. Preis gewann. Stolz zeigten die Prämierten ihre Urkunden und die kleinen beschrifteten Glaspyramiden den rund 90 Gästen an der Feier in Meilen.
Hochkarätige Feier
An der Vergabe des Awards in der Tertianum Parkresidenz waren Vertreterinnen und Vertreter von achtzehn der dreissig Premium-Residenzen aus ganz Europa in Meilen zugegen. Die Feier war sowohl kulinarisch mit dem exquisiten Menü wie mit den musikalischen Darbietungen der «The Sam Singers» hochkarätig. Die fünfköpfige Schweizer Formation gab eingängige Schlager, Evergreens
und Oldies aus den 50- und 60-er Jahren zum Besten.
Erfreut war auch Markus Müller, langjähriger Geschäftsführer der Residenz. Stolz sagte er: «Der Award anerkennt die gästeorientierte Dienstleistungshaltung und überdurchschnittliche Servicebereitschaft aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Haus». Den Dank für den geschätzten Einsatz des Personals gab Müller in herzlichem Lob und in Form von Blumen weiter: Die Damen von der Rezeption erhielten prächtige Blumensträusse. In die Zukunft blickend versprach der Geschäftsführer der Meilener Parkresidenz: «Der Preis ist für uns nicht nur Ausdruck höchster Wertschätzung, sondern auch Motivation und Ansporn: Wir werden die Bedürfnisse unserer Gäste weiterhin ins Zentrum unseres Denkens und Handelns stellen». (vs)