Woher kommt eigentlich die Tradition des Adventskranzes? Ist es auch ein alter, bereits mittelalterlicher Brauch, wie etwa der Christbaum, der sich aus den Paradiesbäumen der damaligen hochgestellten Haushalte entwickelt hat? Nein, der Adventskranz ist die Erfindung des evangelisch-lutherischen Theologen Johann Hinrich Wichern aus Hamburg, der die Urform im Jahre 1839 in Norddeutschland eingeführt hat. Das damals noch als «Wichernkranz» bezeichnete Gebilde war ein hölzernes Wagenrad mit vier grossen weissen und 20 kleinen Kerzen. Die weissen Kerzen für die Sonntage, die roten für die Werktage. Sozusagen heutiger Adventskranz mit Adventskalender vereint.
Der «Wichernkranz» sollte den Kindern die Zahl der noch bis zum Weihnachtsfest verbleibenden Tage anschaulich machen und die Zeit bis dahin verkürzen und ihnen dadurch das Zählen lernen.