Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Kanton
04.12.2022

Wohin mit dem Schnee?

So sahen manche Autos in St.Gallen am «Freitag danach» aus Bild: zVg
Schneefall sorgt nicht nur für Freude. Die Räumung der Schneemassen führt teilweise zu Problemen. Das Amt für Gewässer auf das Merkblatt mit den Grundsätzen zur korrekten Schneeablagerung hinweisen.

Winterdienst im Kanton Zürich

In der kalten Jahreszeit und bei Schneefall ist das Tiefbauamt gefordert. Der Winterdienst gewährleistet die Verkehrssicherheit und stellt die Leistungsfähigkeit des Strassennetzes sicher. 

Je nach Witterungsverhältnissen erfolgt eine Schneeräumung oder ein Salzeinsatz, wobei bei einer Schneeräumung immer auch gestreut wird.

Der Staatsstrassen-Winterdienst ist dezentral organisiert. Rund 80 Prozent des Winterdienstes wird von externen Unternehmen unter der Obhut des Tiefbauamts ausgeführt, die restlichen 20 Prozent übernimmt das Tiefbauamt selbst.

Pikett-Dienst – 24 Stunden

Die Werkhöfe Winterthur und Urdorf inklusive Stützpunkte bilden die Basis für den Winterdienst auf den Nationalstrassen der Gebietseinheit VII.

Aus logistischen Gründen stellt das Tiefbauamt eigene Streufahrzeuge. Falls nötig, kommen weitere Fahrzeuge von externen Unternehmen zum Einsatz.

Die GE VII gibt zur Schneeräumung klare Auflagen. Der Schnee wird in erster Linie seitlich der geräumten Strassen deponiert. Manchmal muss der Schnee auch zu Schneedeponieplätzen gebracht werden, z.B. bei Autobahnanschlüssen.

Der Pikett-Dienst des Tiefbauamtes kann jederzeit ausrücken, da sie vom 1. November bis zum 31. März einen 24-Stunden-Bereitschaftsdienst haben.

1,5 Teelöffel Salz pro Quadratkilometer

Seit den 50er Jahren wird Auftausalz eingesetzt. Die Herausforderung ist, dem gesetzlichen Auftrag zur Verkehrssicherheit nachzukommen und dabei dem Umweltschutz Rechnung zu tragen. Das Leitmoto ist: «So viel wie nötig, so wenig wie möglich».

Im Schnitt wird 1,5 Teelöffel Salz pro Quadratmeter gestreut. Der durchschnittliche Salzverbrauch bei einem Volleinsatz auf dem rund 1330 Kilometer grossen Zürcher Staatsstrassennetz beträgt 150 Tonnen und auf den 320 Kilometern Zürcher Autobahnen und Autostrassen 60 Tonnen. Das Salz wird von den Schweizer Rheinsalinen bezogen. Dieses Unternehmen sichert die unabhängige Versorgung der Schweiz seit 1837. Im Sommer werden die Lager aufgefüllt, da dann der Preis am tiefsten ist.

Das Tiefbauamt ist immer wieder im Erfahrungsaustausch rund um Versuche, Neuerungen und Ideen im Winterdienst dabei. Es gibt jedoch noch keinen tauglichen Ersatz für Auftausalz.

Unkontrollierte Schneeablagerungen…

In den vergangenen Wintern wurde immer wieder festgestellt, dass an Schneeablagerungsstellen der öffentlichen Dienste unerlaubterweise Schnee von privaten Liegenschaften (Firmenareale, Vorplätze, Strassen usw.) abgelagert wurde. Des Weiteren wurde auch an Gewässerabschnitten, die nicht als Schneeablagerungsstellen ausgeschieden sind, Schnee entsorgt. Ausserdem handelte es sich nicht überall um sauberen bis mässig verschmutzten Schnee.

…und deren Folgen

Das Resultat waren mit Schnee überhäufte Kippstellen, hinterlassene Unordnung, Verschmutzung der Gewässer und beschädigte Infrastrukturen. Grosse Schneemengen in Bächen können den Durchfluss verhindern und zu Überschwemmungen führen. Ausserdem beeinträchtigt dies die Wasserlebewesen, insbesondere Fische, denn ihr Lebensraum wird zerstört, die Wassertemperatur stark gesenkt und bei verschmutztem Schnee das Wasser verunreinigt. Deshalb werden die Schneeablagerungsstellen vor Aufnahme in die Schneeablagerungskarte durch die zuständigen kantonalen Fachstellen genau auf ihre Eignung geprüft.

Merkblatt gibt Auskunft

Um die angetroffenen Missstände im Zusammenhang mit der Schneeablagerung in Zukunft zu verhindern und die Gewässer vor Beeinträchtigungen zu schützen, ist das Merkblatt zur Schneeablagerung zu beachten. Die in der Schneeablagerungskarte definierten Stellen dürfen nur durch die öffentlichen Dienste benutzt werden. Private sind aufgefordert, den Schnee nicht in die Gewässer zu kippen.

Kanton SZ, March24&Höfe24/Goldküste24