Im Kanton St. Gallen starteten die Menschen ganz gewohnt mit ihrer Arbeit nach den Feiertagen. Wir sprechen vom Berchtoldstag – manchmal heisst er auch Bächtelistag, Berchtelistag, Bertelistag, Bärzelistag oder Bechtle.
Berchtold war kein Heiliger?
Der Tag hat nichts mit dem heiligen Berchtold zu tun, denn den gibt es nicht. Vielmehr steht im Schweizerischen Idiotikon, dass der Berchtoldstag mit dem Dreikönigstag vom 6. Januar in Verbindung steht. Das könnte vom mittelhochdeutschen Wort berchttac (glänzend, leuchtend) vom griechischen Wort Epiphanias abgeleitet sein. Epiphanias ist der Dreikönigstag.
Bank, Post und SBB geschlossen
Die Tradition vom freien Tag hat sich insbesondere in Teilen der Schweiz mit alemanischer Bevölkerung durchgesetzt, von dort ging er via Berner Herrschaft auch in die Westschweiz. Ausser im Kanton Zürich ist auch im Kanton Aargau (teilweise), Bern, Jura, Neuenburg, Thurgau, Waadt und Schaffhausen der Berchtoldstag ein offizieller Ruhetag. Er hat aber generell einen unklaren Status. Bei den Schweizer Banken, bei der Post und bei der SBB gilt er als Feiertag. Ebenfalls ist der Berchtoldstag im Elsass und in Lichtenstein ein Feiertag.