Beziehen Sie bei uns eine dieser einheimischen Pflanzen:
Kornelkirsche
Cornus mas
Mit ihren gelben Blüten ist die Kornelkirsche (auch Tierlibaum genannt) im Frühling eine richtige Bienenwiese. Ihr Nektar dient auch Schmetterlingen und anderen Insekten als Nahrungsquelle.
Die vitaminreichen Beeren werden im Spätsommer gerne von Vögeln verzehrt und sind auch für Menschen gesund und sehr schmackhaft.
Hundsrose
Rosa canina
Die charmante Wildrose verströmt einen feinen Duft und ist sehr genügsam. Sie bietet Bienen, Hummeln und anderen Insekten reichlich Nahrung. In der kalten Saison verschönern ihre leuchtenden Hagebutten unsere Gärten. Neben Finken, Drosseln und Zeisigen freuen sich auch andere Gartenbewohner wie der Steinmarder über die süss-sauren, vitaminreichen Früchte.
Pfaffenhütchen
Euonymus europaeus
Eine wertvolle Pflanze für viele Insekten. Die dekorativen Früchte sind auch ein äusserst beliebtes Vogelfutter. Der Strauch wird auch «Rotkehlchenbrot» genannt – aber Drosseln, Kleiber und Meisen
mögen die Pfaffenhütchen auch gern. Die Pflanze wird bis zu fünf Meter hoch und nimmt im Herbst eine prachtvolle Färbung an. Für den Menschen ist das Pfaffenhütchen giftig.
Felsenbirne
Amelanchier ovalis
Die zarten Blüten der Felsenbirne erscheinen von Mitte April bis Anfang Juni und bieten Insekten viel Nahrung. Anschließend reifen erbsengrosse rote bis violette Früchte heran. Diese sind nicht nur
für Tiere essbar, sondern auch für Menschen köstlich. Der Strauch wird zwischen zwei und fünf Meter hoch und leuchtet im Herbst intensiv rot-goldig.
Schwarzdorn
Prunus spinosa
Noch bevor das Laub des Schwarzdorns, auch Schlehe genannt, austreibt, erscheinen die Blüten und hüllen den dichten Strauch in ein weisses Kleid. Für zahlreiche Insekten sind diese Blüten eine
wertvolle Nektarquelle. Für den Menschen haben die blauen Früchte im Herbst eine gesunde Wirkung. Auch Vögel fressen die Beeren gern, aber noch wichtiger ist die dichte Pflanze für sie als schützender Nistplatz.