Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Küsnacht
01.05.2023

Unser Schwert ist Liebe

Gilda Sahebi wurde im Iran geboren und wuchs in Deutschland auf. (Symbolbild) Bild: pixabay
Die Journalistin Gilda Sahebi erzählt in ihrem Buch einige ihrer Geschichten. Im Weiteren beleuchtet sie verschiedene Aspekte des iranischen Regimes.

«Frau, Leben, Freiheit» ist der Slogan der jüngsten iranischen Protestbewegung, die der Tod von Jina Masha Amini ausgelöst hat. Die junge Frau trug den Hijab nicht korrekt, wurde deshalb von der Sittenpolizei festgenommen und starb in der Haft. In den ersten sechs Monaten nach dem Ausbruch der Proteste im September 2022 sind schätzungsweise über 19‘000 Menschen verhaftet und mehr als 500 vom iranischen Regime umgebracht worden. Diese Menschen und ihren Kampf für die Freiheit soll nicht vergessen werden.

«Schlachtfeld» – Sound der Revolution

Die Schriftstellerin beleuchtet verschiedene Aspekte des iranischen Regimes, wie die sexualisierte Gewalt, das selbstherrliche Justizsystem oder den verlogenen Journalismus. Ein Kapitel widmet Gilda Sahebi der Musik, die eine wichtige Rolle in den aktuellen Protesten spielt. Der Song «Schlachtfeld» vom Rapper Toomaj ist der Sound der Revolution. Aus diesem stammen auch die Worte im Titel. Es ist sein letztes veröffentlichtes Stück, bevor er wegen «Propaganda gegen das Regime» verhaftet wurde.

Wer ist Gilda Sahebi?

Gilda Sahebi, geboren im Iran, wuchs in Deutschland auf und studierte Medizin sowie Politikwissenschaften. Sie lebt in Berlin und arbeitet als freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte sind Antisemitismus, Rassismus, Frauenrechte und Naher Osten.

Die Autorin bringt uns mit ihren Geschichten die Menschen im Iran näher, die zur Zeit ihr Leben für den Kampf um Freiheit und Gleichheit riskieren.

Gilda Sahebi: «Unser Schwert ist Liebe». Die feministische Revolte im Iran. S. Fischer Verlag, 2023.

Bibliothek Küsnacht / Goldküste24