Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Herrliberg
03.05.2023

Sporthalle Langacker 2026 wieder top fit

Schon mehrmals versuchte man, das Dach provisorisch zu sanieren. (Symbolbild) Bild: herrliberg.ch
Die Sporthalle Langacker hat einige Abnutzungserscheinungen und am meisten bekommen die Sportlerinnen und Sportler das undichte Dach zu spüren. Sie muss nun saniert werden.

Der Liegenschaftsverwalter, Michael Lüscher (SVP), erklärt gegenüber der Zürichsee-Zeitung, dass das Dach schon mehrmals repariert wurde und es doch immer wieder reinregnete. Da es nur eine beschränkte Zahl an Garderobenräumen hat, ist es auch immer wieder problematisch grössere Anlässe zu organisieren. Die Gemeinde plant nun eine Sanierung, deren Kosten sich ungefähr auf 11,2 Millionen Franken belaufen werden.

Da die aktuelle Situation kein akzeptabler Dauerzustand für die Vereine ist, konnte der Gemeinderat die Finanzierung der Planung über einen Rahmen- anstelle eines Projektierungskredits abwickeln. 

Fotovoltaikanlage und Erdsonde vorgesehen

Wenn alles nach Plan läuft, dann kann die Bevölkerung noch in diesem Jahr über den Baukredit und damit die Umsetzung des Vorhabens entscheiden können. Die Sanierung der Turnhalle ist deutlich sinnvoller und umweltfreundlicher. Ein Umbau ist nicht nur viel teurer – er hätte auch keinen ersichtlichen Mehrwert. Auch mögliche Einsprachen sind weitere Risiken für ein solches Projekt. Die Halle soll so bleiben, wie sie ist, einfach einen verbesserten Komfort und keine Mängel mehr haben.

Vorgesehen ist eine Fotovoltaikanlagen auf dem Dach und der Austausch der alten Gasheizung durch eine Erdsonde. Falls die Bevölkerung grünes Licht gibt, dann sollte die neue Sporthalle voraussichtlich bis Ende 2026 fertig sein. Die Bauzeit wird maximal ein Jahr dauern.

Was geschieht mit den Vereinen in dieser Zeit? Für den FC Herrliberg wird es ein Garderobenprovisorium geben, sagt Lüscher. Für die Halle wird es keinen Ersatz geben, da dies nicht lohnt. Die Vereine müssen auf Sporthallen in den benachbarten Gemeinden oder aufs Freie ausweichen.

Patricia Rutz / Goldküste24