Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Meilen
22.05.2023

Schleife soll sensible Hunde schützen

Die gelbe Schleife oder ein gelbes Halstuch bedeutet, dass der Hund ein wenig mehr Abstand braucht. (Symbolbild) Bild: pixabay
Beim Gassigehen können so Konflikte verhindert werden. Die gelbe Schleife ist gut sichtbar und sieht aus wie ein modisches Accessoire. Doch nur wenige wissen, was hinter dem Symbol steckt.

Die gelbe Schleife ist an der Leine befestigt und hat eine tiefergehende Bedeutung, die nur wenige erkennen. Die Schleife soll sensible Hunde vor Stress schützen.

Eine gelbe Schleife oder ein gelbes Halstuch bedeutet, dass der Hund ein wenig mehr Abstand braucht. Es gibt dafür viele Gründe. Das Tier kann unsicher, ängstlich, krank oder schwach sein, doch auch läufige Hündinnen oder Hunde im Training können mit einem gelben Stoffstück gekennzeichnet sein. Auch Hunde, die grundsätzlich Probleme mit anderen Hunden haben und mit Aggression reagieren könnten, tragen am besten so eine Schleife.

Kinder erkennen den Sinn

Das Projekt kommt aus dem Schwedischen, «Gulahund», zu deutsch «Gelber Hund» und wurde dort 2012 initiiert, geniesst dort auch grosse Bekanntheit. Die Kinder wissen, dass Hunde mit gelben Schleifen nicht gestreichelt werden dürfen. Die Vierbeiner haben so mehr Freiraum und die Kinder werden nicht gebissen. Kirsten Klein, die die Hundeschule Hundhoch2 in Meilen betreibt, ist es ein Anliegen, dass die gelbe Schleife auch in der Schweiz bekannt wird. 

Menschen, denen ein Hund mit gelber Schleife begegnet, rätseln oft. Sie verbinden es mit einem Hund in Ausbildung. Wie die Zürichsee-Zeitung berichtet, erschrecken sie auch, weil sie nicht sofort die gelbe Schleife sehen und meinen, sie hätten die Markierung nicht früh genug gesehen.

Manche denken, dass die Hunde vereinsamen, weil sie mit ihren Artgenossen nicht in Kontakt kommen. Doch Klein ist der Meinung, dass das Zusammenleben unter den Hundebesitzern durch die gelbe Markierung vermutlich rücksichtsvoller und konfliktfreier gestaltet ist.

Die gelbe Schleife ist nicht immer so gut sichtbar, weshalb Klein ein gelbes Halsband vorschlägt. Diese wären auch aus einer grösseren Distanz leichter zu erkennen. Klein möchte die gelbe Schleife in Meilen und Umgebung bekanntmachen. Sie wünscht sich, dass alle, die mit Hunden zu tun haben, auf das Thema hinweisen.

Es kommt noch ein Problem dazu, die Kotsäckchen, die in Meilen gelb sind, könnten mit der gelben Schleife verwechselt werden, da viele Hundehalter die Säckchen um die Leine binden. Nun hat Klein bei der Gemeinde eine Anfrage platziert, wo sie um eine andere Farbe der Kotsäckchen bittet. Ob die Gemeinde ihrem Wunsch nachkommt, wird sich noch weisen.

Patricia Rutz / Goldküste24