Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Meilen
20.07.2023
21.07.2023 06:25 Uhr

Mehr Platz für Fahrende am Pfannenstiel

Der Parkplatz unterhalb des Pfannenstiels soll saniert und erweitert für Fahrende werden. (Symbolbild) Bild: pixabay
Jenische, Sinti und Roma haben Anrecht auf Durchgangsplätze, die in der Zürichseeregion rar sind. Der Durchgangsplatz in Meilen soll nun saniert und erweitert werden. Konkret sollen zehn Stellplätze entstehen.

Die Hauptreisezeit bei den Jenischen, Sinti und Roma ist von Frühling bis Herbst. Sie ziehen in dieser Zeit durch die Schweiz und benutzen die Durchgangsplätze als temporäre Aufenthaltsorte. In Meilen gibt es einen solche Platz und in Wädenswil auch.

Die Durchgangsplätze sind in beiden Seegemeinden nur eingeschränkt nutzbar, wie die Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende in ihrem aktuellen Standbericht festhält. Oft ist es die ungeeignete Lage, die geringe Grösse oder auch die fehlende Infrastruktur.

Die Planungsgruppe Zimmerberg (ZPZ) wollte zwei neue Standorte in Wädenswil und Thalwil definieren. Doch mit diesen Plänen stiess die ZPZ in beiden Gemeinden auf grossen Widerstand. Es wird nun am bestehenden Rastplatz an der A3 festgehalten, so informiert die Zürichsee-Zeitung, respektive ZPZ. Der Platz wird saniert, doch ein Ausbau unterliegt auch der Entscheidung durch den Kanton.

Meilen geht voran

Auf dem Parkplatz an der Stuckistrasse, direkt am Waldrand, auf dem Vorderen Pfannenstiel, dürfen Fahrende ihr Wohnwagen und Autos abstellen. Es ist ein angemessener Durchgangsplatz, der noch sehr eingeschränkt ist. Deshalb will die kantonale Baudirektion den Durchgangsplatz sanieren und erweitern. Zehn Stellplätze sollen in Zukunft zur Verfügung stehen.

Die Sanierung des Parkplatzes ist im kantonalen Gestaltungsplan vorgesehen. Dieser wurde beim Amt für Raumentwicklung eingereicht, welches die Unterlagen derzeit prüft. Sobald der Gestaltungsplan rechtskräftig ist, reicht der Kanton auf dieser Basis ein Baugesuch für die Sanierung des Durchgangsplatzes bei der Gemeinde ein. Ein voraussichtlicher Baustart ist für das Jahr 2025 angesetzt.

Erholungssuchende haben weniger Parkplätze

In der ganzen Schweiz gab es im Jahr 2020 24 Durchgangsplätze, doch ist die Tendenz rückläufig.

Der Standort Meilen wird in der Statistik nicht aufgeführt, weil er nur eingeschränkt nutzbar ist. Doch das will die kantonale Baudirektion ändern. Die Erholungssuchenden, die den Platz zurzeit am meisten nutzen, habe das Nachsehen.

Die Stellplätze sollen mit Einfriedungen eingezäumt werden und ein Bau einer Holzkonstruktion ist als sanitäre Anlage geplant. Ein Betriebskonzept der Gemeinde soll die Zutrittsberechtigungen regeln. Die Durchgangsplätze müssen durch den Kanton saniert und erweitert werden, wenn sie nicht den Anforderungen entsprechen.

Durch den Gestaltungsplan werden nun die 40 Parkplätze aufgehoben und nur teilweise kompensiert. Der Kanton plant den Bau einer neuen Parkfläche auf der Wiese gleich neben dem Durchgangsplatz, welcher über die gleiche Zufahrt erreichbar ist. Darauf haben 23 Fahrzeuge Platz. So wären von den aktuell 96 Parkplätzen für Ausflügler nur noch 79 verfügbar. Da nach dem Richtplan sollten 80 Parkplätze zur Verfügung stehen, somit bewegt sich das Parkplatzangebot in diesem Rahmen.

Patricia Rutz / Goldküste24