Auf dieser Plattform findet man vom Patrizierhaus im Tessin bis zum ehemaligen Gasthaus im Toggenburg solche Bijous. Alle Gebäude sind denkmalgeschützt. Zu finden ist auch der historische Gutshof Wellenberg auf der gleichnahmigen Hombrechtiker Anhöhe.
Das Landgut wurde 1786 erbaut. Über die Region hinaus bekannt wurde es durch seinen Hausrat. 2006 ging der 237-jährige Gutshof in die Hände des Kantons, wie die Zürichsee-Zeitung berichtet. Alice Hofmann verstarb, ohne direkte Nachkommen oder ein Testament zu hinterlassen.
Hofmann bewahrte nicht nur alles auf, was vergangene Generationen dort angesammelt hatten, sondern liess das Gut auch immer mehr verlottern. Auch Akten der lange aufgelösten Weinhandlung ihres Grossvaters Hans Jakob Schärer waren darunter. In mehrjähriger Arbeit räumten Mitarbeiter der kantonalen Denkmalpflege das Haus auf, ordneten den Hausrat und inventarisierten alles. Das Resultat kam 2015 heraus. 2019 organisierte der Verein Hombrechtikon eine Ausstellung, bei der Raritäten aus Hofmanns Hinterlassenschaft ausgestellt wurden.
Der Gutshof hatte an Herrschaftlichkeit zwar verloren, doch das Innere des Hauses erwies sich als wertvolles Archiv der Lokalgeschichte. Durch Wind und Wetter wurden die Mauern stark in Mitleidenschaft gezogen, die Dächer waren undicht und das Holz morsch.