Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
23.07.2023
24.07.2023 09:23 Uhr

Landsitz Wellenberg sucht neue Bewohner

Gut Wellenberg mit Umschwung. Bild: Marché Patrimoine
Damit Baudenkmäler am Leben bleiben, ist es wichtig, dass sie in die Hände von Menschen kommen, die sie nicht nur schätzen, sondern auch mit Liebe pflegen. Auf der Plattform «Marché Patrimoine» findet man sie.

Auf dieser Plattform findet man vom Patrizierhaus im Tessin bis zum ehemaligen Gasthaus im Toggenburg solche Bijous. Alle Gebäude sind denkmalgeschützt. Zu finden ist auch der historische Gutshof Wellenberg auf der gleichnahmigen Hombrechtiker Anhöhe.

Das Landgut wurde 1786 erbaut. Über die Region hinaus bekannt wurde es durch seinen Hausrat. 2006 ging der 237-jährige Gutshof in die Hände des Kantons, wie die Zürichsee-Zeitung berichtet. Alice Hofmann verstarb, ohne direkte Nachkommen oder ein Testament zu hinterlassen.

Hofmann bewahrte nicht nur alles auf, was vergangene Generationen dort angesammelt hatten, sondern liess das Gut auch immer mehr verlottern. Auch Akten der lange aufgelösten Weinhandlung ihres Grossvaters Hans Jakob Schärer waren darunter. In mehrjähriger Arbeit räumten Mitarbeiter der kantonalen Denkmalpflege das Haus auf, ordneten den Hausrat und inventarisierten alles. Das Resultat kam 2015 heraus. 2019 organisierte der Verein Hombrechtikon eine Ausstellung, bei der Raritäten aus Hofmanns Hinterlassenschaft ausgestellt wurden.

Der Gutshof hatte an Herrschaftlichkeit zwar verloren, doch das Innere des Hauses erwies sich als wertvolles Archiv der Lokalgeschichte. Durch Wind und Wetter wurden die Mauern stark in Mitleidenschaft gezogen, die Dächer waren undicht und das Holz morsch.

Wohnzimmer mit Kachelofen. Bild: Marché Patrimoine

Verkauf an ein Ehepaar der Region

Der Kanton konnte den Landsitz an ein Ehepaar aus der Region für einen nicht bekannten Preis verkaufen. Sie restaurierten es 2013 in enger Zusammenarbeit mit der kantonalen Denkmalpflege. Alt Bewährtes wurde mit Neuem verbunden. Als Beispiel wurde der alte Herd und Holzofen in der Küche nicht einfach durch ein neues Gerät ersetzt, sondern renoviert und mit modernen Einrichtungen ergänzt.

2014 gründete die schweizweit bekannte Köchin und Autorin Anna Pearson mit ihrer Schwester und weiteren Bewohnenden eine Wohngemeinschaft. Sie kümmerten sich fortan nicht nur um das Gut, sondern auch um die fast 4000 Quadratmeter Umschwung. Auch fanden monatliche Tafelrunden statt und bis zur Corona-Pandemie auch Ausstellungen und Flohmärkte.

Moderne Küche. Bild: Marché Patrimoine

Das Haus findet seine Bewohner

Das Mutter-Kind-Haus «Myriam» in Ürikon brannte Anfang 2021 infolge eines Blitzschlags nieder und die sieben Mütter und ihre Kinder fanden ein Zwischenzuhause im barocken Herrschaftssitz. Doch nun kann die Institution im September ein neues, definites Heim in Oberstammheim beziehen und deshalb wird der Wellenberg wieder frei.

Das Besitzerpaar, das nicht genannt werden möchten, wünscht sich für den Wellenberg, dass er auch zukünftig ein Ort sein darf, wo unterschiedliche Menschen zusammenkommen und Energie tanken können. Deshalb schrieben sie das Haus auf «Marché Patrimoine» aus. Das Gut kann vorerst gemietet werden, doch ist ein späterer Kauf nicht ausgeschlossen. Dieser steht jedoch nicht im Vordergrund.

Die Besitzer, die an diesem Sehnsuchtsobjekt hängen, wollen die richtigen Menschen finden, die im Wellenberg Wurzeln schlagen möchten. Das könne eine Familie, eine gemeinnützige Stiftung oder ein Künstlerkollektiv sein. Es müssen einfach Menschen sein, die die historische Bausubstanz schätzen und willens sind, Zeit in den grossen Garten zu investieren. Das Haus wird sich wohl die Bewohner aussuchen. Da sind sich die Besitzer sicher. Die neuen Mieter müssen als Bedingung langfristig orientiert sein. Der Mietvertrag hat darum eine Mindestdauer von fünf Jahren.

Winde vom Gut. Bild: Marché Patrimoine

Günstig wird der Wohntraum nicht sein. Der Mietpreis für das 300 Quadratmeter grosse 9-Zimmer-Haus inklusive Garten und einer Feldscheune, die Platz für vier bis fünf Autos bietet, ist nicht bekannt.

Interessenten

für den Hof Wellenberg erhalten Auskünfte unter interessentwellenberg@bluewin.ch.

Patricia Rutz, Goldküste24