Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Männedorf
25.07.2023
26.07.2023 06:37 Uhr

Zeitlos unglücklich

Seit bereits vier Monaten ist der reformierte Kirchturm eingerüstet. Bild: Kirchgemeinde Männedorf.
In Männedorf ist ein Teil der Bevölkerung seit dem 11. April zeitlos: Der Kirchturm der Dorfkirche ist eingerüstet, die Turmuhr abmontiert und die Glocken provisorisch auf einem Gerüst im Turminnern deponiert.

«Keine Uhr, die einem hetzt, keine Agenda, die den Tag taktet, solches nennt man zeitlos und der Volksmund glaubt die Leute, die so leben, glücklich zu wissen».

Zu Zeiten, wo jeder eine Uhr am Handgelenk und ein Telefon mit der Uhrzeit im Hosensack hat, sollte die Abschaltung des Stundenschlags und das Fehlen der öffentlichen Turmuhr kein einschneidendes Ereignis sein – könnte man meinen.

Erst als sie fehlte, merkten viele Bewohner erst, wie oft sie am Tag unbemerkt einen Blick aus dem Fenster werfen oder auf dem Weg zum Bahnhof den Kopf hoben, um je nach dem die Schritte zu beschleunigen oder im gleichen Tempo weiterzugehen. Und da man liebgewonnene Alltäglichkeiten nur ungern ablegt, dauerte es Wochen, ja Monate, bis die Männedörfler nicht mehr den Blick zum Kirchturm wandten; so lange, bis sie Ende vorletzter Woche an der Nordseite ein erstes neues Zifferblatt hinter dem Baugerüst entdeckten – in der Zwischenzeit sind alle vier Zifferblätter wieder montiert.

Unabgeschlossene Bauarbeiten

Die Bauarbeiten sind noch nicht abgeschlossen, aber dies ist ein untrügliches Zeichen, dass es mit der Sanierung des 1509 erbauten Turms vorwärts geht und früher oder später die Zeit auch in Männedorf wieder mit der Turmuhr und dem Stundenschlag angezeigt wird.

Die Glocken sind abgehängt und auf einem Gerüst abgestellt. Bild: Kirchgemeinde Männedorf.

Geschichte der Kirche Männedorf

  • Der Männedörfler Kirchturm stammt noch von der 1665 abgebrochenen alten St.-Stephans-Kirche und wurde bereits 1530 mit einer Turmuhr ausgerüstet.
  • Finanziert wurde diese Uhr und eine dritte Glocke durch den Verkauf der katholischen Kelche und Messgewänder nach der Reformation, statt diese der Zürcher Regierung abzuliefern.
  • Im Jahr 1853 wurde eine neue Uhr angeschafft, welche 1889 mit Minutenzeigern nachgerüstet worden war.
Etienne Ruedin, Männedorf-Uetikon am See / Goldküste24