Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Herrliberg
03.08.2023
03.08.2023 10:55 Uhr

Genau definierte Schilder mit Meterangaben

Die exakt gemessenen 760 Meter können heute sehr präzise über en GIS-Browser berechnet werden. (Symbolbild) Bild: Goldküste24
Das kantonale Tiefbauamt stellt Schilder mit genauen Meterangaben auf, so zum Beispiel in Herrliberg. Verkehrsteilnehmer müssen wohl manchmal genauer hinschauen.

Das Schild mit den 917 Metern weist auf eine Baustelle zwischen dem Dorfrand von Herrliberg und dem Weiler Wetzwil hin. Dort ersetzt das kantonale Tiefbauamt seit Ende Mai den beschädigten Belag, wie die Zürichsee-Zeitung berichtet. Zudem werden auch die Randsteine und Teile der Entwässerungsleitungen erneuert.

In den letzten Wochen bewegten sich die Bauarbeiter mit ihren schweren Maschinen stetig bergauf. Nun ist die Baustelle im Weiler Wetzwil angekommen. Der Verkehr wird mit einer Lichtsignalanlage einspurig durch den aktuellen Baustellenbereich geführt. Die Signalisation löst Schmunzeln aus, denn aus Richtung Dorf weisen ein Baustellen- und ein Ampelschild auf die nahende Einbahn hin. In der Gegenrichtung im Weiler Wetzwil steht ein Schild, da 760 Meter zur Baustelle signalisiert. Doch warum hat man nicht einfach Kilometer abgemessen?

Thomas Maag, Mediensprecher des kantonalen Tiefbauamts, sagt, dass es bei den Meterzahlen in Herrliberg handelt es sich um die Distanz vom jeweiligen Vorsignal bis zum Baustellenende. Die Vorsignalisation für eine Baustelle werde jeweils auf beiden Seiten der Baustelle ausserorts zwischen 150 und 250 Meter und innerorts rund 50 Meter vor dem jeweiligen Baubereich angebracht. Deshalb auch die unterschiedlichen Meterzahlen.

Exakt berechnen über GIS-Browser

Zwischen dem Weiler Rütihof und der Forch erstellt das kantonale Tiefbauamt für knapp vier Millionen Franken einen kombinierten Rad- und Gehweg. Auch hier wird der Verkehr mit einer Lichtsignalanlage einspurig durch den Baustellenbereich geführt. Eine Vorsignalisation wie in Wetzwil fehlt hier aber.

Maag meint dazu, dass gemäss den Normen des Schweizerischen Verbandes der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) müssen die Distanzen nur angegeben werden, wenn der Baustellenbereich länger als 500 Meter ist. Bei der Radwegbaustelle ist das nicht der Fall.

Die exakt gemessenen 917 Meter können heute sehr präzise über en GIS-Browser berechnet werden. Die Signalisationsteams geben diese so genau wie möglich auf den Tafeln an. So kann es gut sein, dass Verkehrsteilnehmende auch an anderen Orten über die Genauigkeit der angegebenen Meter schmunzeln.

Patricia Rutz / Goldküste24