Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Magazin
09.08.2023

Internationaler Tag der Katze

Der Weltkatzentag soll nicht nur die Katzen feiern, sondern auch für Misstände in der Haltung sensibilisieren. Bild: Lara Gansser, Schaffhausen24
Sie ist das beliebteste Haustier der Schweizerinnen und Schweizer – mit Abstand. Rund 1,8 Millionen Stubentiger leben hierzulande. Heute ist Weltkatzentag .

Die einen lieben sie, die anderen hassen sie – aber in der Schweiz kann man ihnen kaum aus dem Weg gehen. Rund 1,8 Millionen Katzen leben hier. Zum Vergleich: Hunde gibt es hierzulande nur rund eine halbe Million. Der Internationalen Tag der Katze, der jedes Jahr am 8. August begannen wird, ist ein Aufruf, die Liebe zu Katzen zu feiern. Aber er soll auch auf Misstände in der Haltung der beliebten flauschigen Vierbeiner hinweisen.

Sofern man nicht allergisch ist, sind Katzen nicht nur Kuschelkameraden, sondern auch gut für unsere Gesundheit.

Katzen senken den Stresspegel: Amerikanische Forscher konnten in Studien nachweisen, dass durch das Streicheln der Katze  vermehrt Glückshormone ausgeschüttet werden, gleichzeitig nimmt die Produktion von Stresshormonen ab. Das Schnurren der Katze verstärkt den Entspannungseffekt noch. Dies senkt das Risiko für Herz-Kreislaufkrankheiten und andere.

Katzenschnurren fördert das Knochenwachstum: Studien belegen, dass das gleichmässige schnurrende und brummende Geräusch von Katzen eine heilende Wirkung auf Knochen hat. Zum einen heilen Knochenbrüche bei Katzen deutlich schneller als bei anderen Säugetieren. Dafür ist die Schnurrfrequenz von rund 25 Hertz dafür verantwortlich. Das Gute daran: Das Schnurren wirkt auch bei Menschen. Mit Vibrationsgeräten konnten Forschende diese Frequenz imitieren und die heilende Wirkung auf menschliche Knochen belegen.

 

Und nicht zuletzt sind Katzen auch gute Unterhaltungskünstler:

Franziska Kohler, Redaktion March24&Höfe24