Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
18.08.2023

Unklare Jodtabletten Praxis

Jodtabletten schützen nicht vor allen Konsequenzen. (Symbolbild) Bild: pixabay
Jod-Tabletten sollen im Falle eines AKW-Unfalls schützen. Die Einwohner von ein paar Gemeinden an der Goldküsten erhalten die Tabletten, andere nicht.

Seit Tschernobyl und Harrisburg haben Menschen Angst, wenn es um Atomkraftwerke geht. Jod ist ein probates Mittel gegen Strahlenschäden. Die Schweiz setzt darauf. Im Radius von 50 Kilometer Luftlinie um jedes AKW werden Jodtabletten verteilt.

Doch Wunder, die Tabletten werden auch ausserhalb dieses Radius verteilt, zum Beispiel in Oetwil am See, das 54,78 km Luftlinie vom AKW Leibstadt entfernt ist oder in der Gemeinde Uetikon am See mit einer Luftlinie von 52,75 km zum AKW Leibstadt.

Und diese Gemeinden verteilen die Jodtabletten nicht zu knapp. Jeder Haushalt erhält 65 Tabletten, nämlich eine Packung gratis.

Wenn man von einer Familie mit zwei Kindern über 12 Jahre ausgeht, ergibt das eine Tagesdosis von 8 Tabletten für diese Familie. Diese reicht 7 Tage, je nach Strahlungs-Intensität und -Dauer. Informiert und instruiert werden die Gemeinden vom Bund, respektive vom BAG (Bundesamt für Gesundheitswesen).

Wir fragten bei den Gemeinden nach, warum sie an der Verteilaktion teilnehmen. Es interessierte uns, warum die Gemeinden an der Aktion teilnehmen, was ihre Begründung ist:

Küsnacht

Alexandra Bechter von Küsnacht mit einer Luftlinie von 43,49 km schreibt, dass die Verteilung der Jodtabletten von Mitte Oktober bis Mitte November 2023 erfolge.

Die Gemeinde erachtet es als sehr früh, bereits heute darüber zu informieren, v.a. da noch viele Küsnachterinnen und Küsnachter ferienhalber abwesend sind. Diese Info werde aber selbstverständlich auch von der Gemeinde Küsnacht publiziert.

Uetikon am See

Der Stv. Gemeindeschreiber und Leiter Zentrale Dienste, Severin Uhr, von Uetikon am See mit einer Luftlinie von 52,75 km zum AKW Leibstadt, verweist uns auf die Seite www.jodtabletten.ch/de und dass die Verteilaktion der neuen Jodtabletten durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) koordiniert wird.

Ausserdem schreibt die Gemeinde, dass sie innerhalb des Gefahrenradiuses von 50 km liegt, deswegen seien sie verpflichtet, die Bevölkerung über die Verteilaktion zu informieren. Weiter gibt sie den Hinweis, dass die alten Jodtabletten nach Erhalt der Neuen in einer Apotheke oder Drogerie abgegeben werden können.

Herrliberg

Der Bereichsleiter, Sascha Maag, von Herrliberg, das mit einer Luftlinie von 47,34 km auch im Gefahrenradius liegt, antwortet, dass die Gemeinde die Medienmitteilung erst nach den Sommerferien publizieren wird.

Hombrechtikon

Gemeindeschreiber, Jürgen Sulger, von Hombrechtikon, dass mit einer Luftlinie von 58,72 km tatsächlich ausserhalb der 50-km-Zone liegt, teilt mit, dass Hombrechtikon im Gegensatz zu Uetikon am See nicht vom Bund informiert wurde, somit informieren sie auch ihre Bevölkerung nicht. Ausserdem schickt er den Link vom BAG.

Erlenbach

Gemeindeschreiberin, Silvia Bärtschi, von Erlenbach mit einer Luftlinie von 45,22 km gibt an, dass sie selbstverständlich gezielt über dieses Thema unter anderem via Website und im Dorfbott informieren werden.

Wo liegt das AKW Leibstadt? Bild: Goldküste24

Zumikon

Gemeindeschreiber, Thomas Kauflin, von Zumikon mit einer Luftlinie von 44,68 km und damit durchaus im Gefahrenradius teilt uns mit, dass bei der Neu-Verteilung der Jodtabletten und auch der damit verbundenen Kommunikation es sich in erster Linie um eine Aufgabe des Bundes handelt. Aus ihrer Sicht mache es wenig Sinn, wenn in der gesamten Schweiz rund 2'000 Gemeinden die Medien mit demselben Text bedienen. Deshalb hätten sie darauf verzichtet.

Zollikon

Ganz anders wieder Zollikon mit einer Luftlinie von 41,52 km, wo uns die Sachbearbeiterin, Ladina Nägeli mitteilt, dass die Gemeinde frühestens Anfang Oktober kommunizieren wird, da die Ausgabe ab Mitte Oktober stattfinden wird.

Oetwil am See

Yasmin Bamert, Stv. Gemeindeschreiberin von Oetwil am See mit einer Luftlinie von 54,78 km teilt mit, dass die Medienmitteilung auf Anfangs Oktober terminiert ist. Die Überlegung der Gemeinde für eine spätere Publikation sei, dass sie die Bevölkerung kurz vor dem Versand der Jodtabletten informieren und nicht bereits zwei Monate im Voraus.

Meilen mit einer Luftlinie von 50,61 km reagierte nicht auf unsere Anfrage. Ebenfalls von Stäfa mit einer Luftlinie von 57,72 km und Männedorf mit 54,49 km war richtigerweise keine Antwort zu erwarten.

Unterschiedliche Handhabung

Interessant ist, dass Meilen mit einer Luftlinie von 50,61 km sehr nahe an der 50 km-Grenze liegt und nicht reagiert, Uetikon am See mit einer Luftlinie von ein bisschen mehr als 50 km, nämlich 52,75 km, sehr energisch schreibt. Zollikon mit einer Luftlinie von 41,52 km, deutlich im Gefahrenradius, es nicht für nötig hält, die Bevölkerung durch die Gemeinde zu informieren. Oetwil am See mit einer Luftlinie von 54,78 km wiederum an der Information und Verteilung festhält.

Gefahrenradius um das AKW Leibstadt herum. Bild: Goldküste24

Fazit

Der Bund informiert, dass rechtzeitig eingenommene Jodtabletten nur die Schilddrüse vor der Aufnahme von radioaktivem Jod schützt. Sie schützen den Körper nicht vor der schädlichen Wirkung anderer radioaktiver Stoffe. Deshalb ordnen die Behörden die Einnahme von Jodtabletten immer zusammen mit weiteren Schutzmassnahmen an, wie etwa dem Aufenthalt im Haus.

Und dennoch gilt Jod gilt als Allerweltmittel gegen Strahlenschäden. Wo diese verteilt werden und wer sie wann erhält, ist aber offenbar von den einzelnen Gemeindebehörden abhängig und nicht von der Gefahr durch Atomkraftwerke bestimmt. Es sind auch die Gemeindebehörden, die entscheiden, ob Jodtabletten sinnvoll sein können oder nicht. Das ist viel Gemeindeautonomie.

 

Berechnung der Luftlinie zum AKW Leibstadt

  • Hombrechtikon: 58,72 km
  • Uetikon am See: 52,72 km
  • Oetwil am See: 54,78 km
  • Küsnacht: 43,49 km
  • Zollikon: 41,52 km
  • Herrliberg: 47,34 km
  • Erlenbach: 45,22 km
  • Zumikon: 44,68 km
  • Meilen: 50,61 km
  • Männedorf: 54,49 km
  • Stäfa: 57,72 km
Patricia Rutz, Goldküste24