Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Lifestyle
23.08.2023
23.08.2023 06:40 Uhr

E-Zigarette: Wissenswertes und Tipps zum Dampfen

Elektronische Zigaretten – auch E-Zigaretten genannt – gelten als moderne Alternative zu herkömmlichen Zigaretten. Bild: sarahjohnson1, Pixabay
E-Zigaretten sind beliebt. Hier mehr erfahren zu: Bestandteile der E-Zigarette – Funktionsweise – Arten – Dampfen statt Rauchen.

Wissenswertes zur E-Zigarette

Elektronische Zigaretten – auch einfach abgekürzt mit E-Zigaretten – sind in den vergangenen Jahren zunehmend beliebter geworden. Das verwundert nicht, wenn man bedenkt, dass es sich dabei um eine moderne Alternative zur herkömmlichen Zigarette handelt. Viele Menschen entscheiden sich aus gesundheitlichen Gründen zu einem Umstieg. Hinzu kommt, dass die praktische E-Zigarette in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich ist. Ständig kommen neue Liquids auf den Markt, die das Produkt E-Zigarette spannender machen.

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Welt der elektronischen Zigaretten und geben ausserdem wichtige Tipps für Einsteiger.

Was sind E-Zigaretten?

Bei E-Zigaretten handelt es sich um kleine Geräte, die im Gegensatz zur normalen Zigarette nicht selbst verbrennen. Stattdessen werden sie verwendet, um Flüssigkeit zu verdampfen. Anders als Tabak enthält dieses Liquid unterschiedliche Aromen und Nikotinstärken.

E-Zigaretten werden auch als E-Pipes, Vapes, E-Shishas und ENDS (Electronic Nicotine Delivery Systems) bezeichnet. Dabei handelt es sich nicht um unterschiedliche Produkte, denn sie alle basieren auf dem gleichen Prinzip.

Man kann verschiedene Modelle in darauf spezialisierten Internetshops erwerben. Zum Beispiel erhält man E-Zigaretten bei shisha-heaven.ch.

Bestandteile der E-Zigarette

E-Zigaretten sind mit bestimmten Bestandteilen ausgestattet. Dazu gehören: Mundstück, Drip Tip, Tank, Zerstäuber oder Verdampfer, Clearomizer, Liquid, Akku und Mikroprozessor. Mit dem Akku wird das Heizelement mit Strom versorgt. Bei einigen Modellen dient er auch zur Beleuchtung. Das Liquid befindet sich im Tank. Erst wenn es verdampft, werden das Aroma und der gewünschte Rauch gebildet.

Funktionsweise von E-Zigaretten

Mithilfe einer Batterie wird in der E-Zigarette das Liquid erhitzt, welches im Normalfall Nikotin, Aroma- und andere Zusatzstoffe enthält. Durch das Erhitzen entsteht Dampf, den man je nach Art des Liquids in den Mund oder in die Lunge befördern kann.

Arten von E-Zigaretten

Heutzutage gibt es verschiedene Arten von E-Zigaretten auf dem Markt. So haben Nutzer mehr Möglichkeiten, um die Flüssigkeit zu erhitzen und zu verdampfen. Im Folgenden erläutern wir die unterschiedlichen Typen von E-Zigaretten und erklären ihre Unterschiede zum besseren Vergleich.

  1. Vape-Pens: Dabei handelt es sich um eine schmale E-Zigarette, die nachgefüllt werden kann. Durch den Tank und die dazugehörige Öffnung kann eigenes Liquid nachgefüllt werden. Aufgrund ihrer schmalen Form ist diese E-Zigarette besonders praktisch, denn sie lässt sich einfach transportieren.
  2. E-Pens: Diese kleinen E-Zigaretten sind in der Regel weder nachfüllbar noch aufladbar. Sie halten nur etwa 700 Züge, sind aber leicht zu transportieren und zu entsorgen. Meistens reicht die Hitze dieser E-Zigaretten nur für weniger Dampf, als es mit anderen Modellen möglich ist.
  3. E-Shisha: Sie ähneln der E-Zigarette, haben jedoch ein spezielles Mundstück, welches häufig einer herkömmlichen Shisha nachempfunden ist. Einwegmodelle der E-Shisha müssen nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden. Akku und Leistung reichen meistens für mehr Rauch, als es bei einer normalen E-Zigarette der Fall ist.
  4. Vaporizer: Diese grössere Variante der Vape-Pens ist in mobiler und stationärer Form erhältlich. Bei den stationären Vaporizern handelt es sich um kleine Kästen, die über einen vergleichsweise grossen Tank sowie grössere Heizwendel verfügen. Das Liquid kann nach Belieben nachgefüllt werden. Dazu kommt, dass sie mehr Hitze und Dampf erzeugen und sich deswegen hervorragend zum Geniessen eignen.
  5. E-Pfeifen: Die elektronische Variante herkömmlicher Tabakpfeifen ist grösser als normale E-Zigaretten. Sie verfügen auch über einen grösseren Akku und demnach über mehr Leistung. Man kann also mehr rauchen. Dafür sind sie aber schwerer als andere E-Zigaretten.

E-Zigaretten: Eine gute Alternative zur herkömmlichen Zigarette?

E-Zigaretten stellen für viele Menschen eine bessere Alternative zur normalen Zigarette dar. So können Raucher/innen sie nutzen, um sich das Rauchen abzugewöhnen. Auch E-Zigaretten sind nicht vollkommen risikofrei, weil auch sie oft Nikotin enthalten. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Zigarette stellen sie jedoch ein geringeres Gesundheitsrisiko dar.

Das Fazit: Die Vorteile von E-Zigaretten nutzen

E-Zigaretten gibt es in verschiedenen Ausführungen, Grössen und Geschmacksrichtungen. Viele Modelle lassen sich auch nachfüllen, sodass man sich am Anfang nicht auf eine bestimmte Geschmacksrichtung festlegen muss. Im Vergleich zum Rauchen herkömmlicher Tabakzigaretten birgt das Dampfen elektronischer Zigaretten weniger gesundheitliche Risiken. Deswegen nutzen Raucher/innen sie auch, um sich das Rauchen abzugewöhnen oder es zumindest erfolgreich einzuschränken.

pd. / Goldküste24