Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Gesundheit
11.10.2023

Kooperation Hirslanden-Uster

Bild: Spital Uster / Klinik Hirslanden
Bei Krebsoperationen am Enddarm führt der Patientenpfad von der Diagnosestellung im Spital Uster neu in die Klinik Hirslanden für den operativen Eingriff.

Das Spital Uster hat auf das Anliegen der Gesundheitsdirektoren-Konferenz (GDK), Eingriffe in der hochspezialisierten Medizin auf wenige Standorte zu konzentrieren, reagiert. Seit September werden Krebsoperationen am Enddarm (tiefes Rektum) durch Ustermer Chirurgen an der Klinik Hirslanden durchgeführt. Gleichzeitig konkretisieren die beiden Spitäler damit ihre bereits bekannt gegebene Kooperation (Zürioberland24 berichtete).

Hochspezialisierte Medizin

Die sogenannten tiefen Rektumsoperationen zählen zu Eingriffen der hochspezialisierten Medizin (HSM), welche an der Klinik Hirslanden seit Jahren durchgeführt werden. Die Klinik ist durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert worden, was eine Zusammenarbeit mit den Kernteam-Chirurgen der Klinik Hirslanden erlaubt. Die Nachbehandlungen und Nachsorgeuntersuchungen finden wieder wohnortsnah am Standort Uster statt.

Erster Eingriff hat stattgefunden

Eine erste Operation fand gemäss Mitteilung des Spitals Uster Ende September statt. Dr. med. Vital Schreiber, Departementsvorsteher Operative Disziplinen und Chefarzt Chirurgie und Viszeralchirurgie am Spital Uster, ist neu akkreditierter Belegarzt an der Klinik Hirslanden und kann die komplexen Eingriffe am Enddarm ab sofort in Zürich durchführen.

Andreas Greulich, CEO des Spitals Uster, ist von der Kooperation überzeugt: «Dank der Zusammenarbeit mit der Klinik Hirslanden können wir unsere Patientinnen und Patienten weiterhin wohnortnah behandeln und ihnen eine hochspezialisierte Medizin aus einer Hand bieten.»

Am Spital Uster erhalten Patientinnen und Patienten bei Darmerkrankungen eine durchgehende Behandlung von der Diagnosestellung über die Operation bis hin zur medikamentösen Therapie wie zum Beispiel eine Chemotherapie, falls notwendig. Andere Darmoperationen werden am Spital Uster häufig durchgeführt. Alleine am Dickdarm sind es rund 100 Eingriffe jährlich.

Es sind zwei Fachärzte und eine Fachärztin mit dem Schwerpunkttitel Viszeralchirurgie im Einsatz.

Kooperation geht weiter

Die Kooperation zwischen dem Spital Uster und der Klinik Hirslanden geht über die Operationen am tiefen Rektum hinaus. Hochspezialisierte Fälle aus beiden Häusern sollen an der Klinik Hirslanden behandelt werden, während die Grundversorgung möglichst effizient und wohnortsnah im Spital Uster stattfindet.

Am Spital Uster kommen gemäss Mitteilung neben dem hauseigenen Chirurginnen- und Chirurgenteam auch Partnerärzte der Klinik Hirslanden für viszeralchirurgische Eingriffe zum Einsatz. Ausserdem seien für eine noch engere Zusammenarbeit weitere Fachbereiche in Vorbereitung. «Ziel ist es, die Stärken beider Institutionen zu nutzen, um der Region Uster weiterhin eine erstklassige medizinische Versorgung zu bieten sowie die Expertise und Ressourcen beider Institutionen für Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen optimal zu nutzen», schreibt das Spital abschliessend.

Zürioberland24