Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Herrliberg
17.11.2023
18.11.2023 14:27 Uhr

Maja Weber: «Dvořák spielt direkt in die Herzen»

Bild: zvg
Das renommierte StradivariQuartett spielt am 26. November in der Vogtei Herrliberg. Goldküste24 hat sich mit der Initiantin der Formation unterhalten.

Während einer ganzen Saison vertiefen sich die StradivariMusikerinnen und Musiker in Antonín Dvořáks Kammermusikschaffen und widmen dem Komponisten insgesamt sieben Konzertprogramme. Nachdem das Konzert in Küsnacht von Ende Oktober vor vollem Haus wiederum ein grosser Erfolg war, gibt es nun in Herrliberg eine weitere Möglichkeit, das fantastische Quartett in unserer Region zu erleben.

Maja Weber gründete 2007 das «StradivariQuartett», welches seither das Kernensemble ihrer kammermusikalischen Tätigkeit ist. Goldküste24 hat sich mit ihr unterhalten.

Bevor wir zum Thema kommen, wie sieht Ihr künstlerischer Werdegang aus?
Maja Weber: Ich bin in einer Musikerfamilie am Zürichsee und in den Bergen aufgewachsen, die Kammermusik war für mich schon immer ein grosses Thema. Wir hatten auch schon sehr früh ein Familienquartett. Mein Studium habe ich in Winterthur und Köln absolviert, danach habe ich an ganz vielen Quartettwettbewerben teilgenommen und mich früh selbständig gemacht. Schon mit 21 habe ich ein professionelles Quartett gegründet und eigene Festivals organisiert.

Wie kam es dazu, dass Sie «Stradivari» ins Leben riefen?
Wir hatten mit dem Vorgängerquartett das Glück, vier Stradivaris zu spielen, d.h. ich habe immer Marketing mit Stradivaris gemacht. Ich kam auf die Idee, diesen Namen als Brand für alles zu verwenden und schützen zu lassen. Zuerst war das nur das StradivariQuartett, dann auch die StradivariFESTE und StradivariREISEN, oder auch das StradivariNEUJAHR.

Das StradivariQuartett gibt es schon seit 2007, was waren da die Hihglights?
Karrieretechnisch sicherlich die grossen Tourneen durch die USA, Japan, Korea, China und in all diesen prestigeträchtigen Sälen zu spielen. Wir bespielten die Wigmore Hall London, die Philharmonie Berlin, das Konzerthaus Wien, die Elbphilharmonie Hamburg, das Metropolitan Museum New York, die Kioi Hall Tokyo, die Shanghai Oriental Hall, das National Center for Performing Arts Beijing, das Seoul Arts Center und die Victoria Concert Hall Singapore. Aber für mich sind die Highlights jeweils, wenn wir einen neuen grossen Traum verwirklicht haben, Projekte ins Leben gerufen haben und dann unsere Fangemeinde, die «StradivariFAmilie», begeistert ist und sich emotional und musikalisch beseelt fühlt. Eines meiner grössten Glücksgefühle ist die totale Unabhängigkeit in meinen Stradivari-Projekten.

Erzählen Sie etwas über das Stradivari Quartett.
Ich habe eine kleine Kulturfirma mit dem Brand Stradivari. Das Herzstück in der Organisation ist das Stradivari-Büro, mit einigen Mitarbeiterinnen und vielen helfenden Menschen im Umfeld. Das musikalische Herzstück ist das StradivariQuartett mit diversen Musikern rund herum – Pianisten, Bläser, Sänger, weitere Streicher oder eben in Herrliberg nun ein Kontrabassist. Das Herzstück unseres Publikums ist der treue Kern des Publikums mit dem StradivariCIRCLE, den Abonnenten der Klangwelle und den Reisegästen, der «StradivariFamilie». Alle drei Komponenten sind enorm wichtig, keine hätte eine Daseinsberechtigung ohne die anderen beiden.

Ihr Publikum ist eher älter. Wie bringen Sie die jüngeren Menschen ins Konzert?
Unser Publikum ist fantastisch und es werden jeden Tag ganz viele neue Menschen 60, also gar kein Problem für mich. Ich glaube, diese Lebensphase passt perfekt zur Kammermusik: Es braucht etwas Ruhe, Musse und den Wunsch, sich in eine Materie zu vertiefen. Ich bin sehr glücklich mit unserem Publikum!

Jedes Jahr wird einem Komponisten gewidmet. Dieses Jahr ist es Dvořák. Was macht die diesjährige Reihe so speziell?
Genau dieses Vertiefen. Ich denke, es ist ziemlich einzigartig, dass sich eine Konzertreihe ein gesamtes Jahr rund um einen Komponisten dreht. Erstens steht da die Tatsache, dass sich ein Kreis von Musikern 7 Programme lang einer musikalischen Sprache widmet. Zweitens gibt es die «Préludes», die Einführungen mit bekannten Kulturjournalisten vor den Konzerten und drittens den «Leuchtturm», unser Vermittlungs-Projekt mit der Beleuchtung des Komponisten aus verschiedenen Blickwinkeln (Leben, Werk und weitere Themen). Viertens veranstalten wir eine Reise auf den Spuren des Komponisten. Die Reise wird uns Ende April nach Prag führen, der Geburtsstadt Dvořáks.

Wie war das Echo bei den ersten Aufführungen? 
Dvořák ist ein Renner, er «spielt» sich direkt in die Herzen der Zuschauer, wir sind fantastisch gestartet, mit bereits zwei Programmen.

Was wünschen Sie sich für Herrliberg?
Dass wir die Herrliberger und die StradivariFAMILIE wieder von Neuem überraschen können und die unendliche Fantasie von Dvořák berauschend rüberbringen können – ein richtiges StrdaivariFEST!

StradivariFEST «StradivariFEST Klangwelle – Dvořák»

Vogtei Herrliberg, Zehntensaal

Sonntag, 26.11.2023, 16.15 Uhr (Prélude), 17 Uhr Konzertbeginn
Tickets und Infos: www.stradivarifest.com / strad@stradivarifest.com / 043 333 55 55

Rolf Lutz