Der Ressortvorsteher Sicherheit und Gesellschaft hat in enger Zusammenarbeit mit zwei Schulpflegemitgliedern und einer Fachperson aus dem Bereich Gewaltschutz ein entsprechendes Projekt lanciert.
Nachdem die ersten Abklärungen innerhalb der Projektgruppe getätigt werden konnten, lud die Projektgruppe zu einem Workshop für Vereine, Institutionen, Organisationen und Fachpersonen, welche im Jugendbereich tätig sind, ein. Ziel des Workshops war es, die Bedürfnisse der verschiedenen Akteure festzustellen, um nachgelagert eine entsprechende Kampagne daraus zu erarbeiten.
Zwischenbericht vom 1. November 2023
Am 30. Oktober 2023 hat im Singsaal Breiti der Workshop zum Thema Gewaltprävention stattgefunden. Es haben 18 Personen von Vereinen und aus den Bereichen Bibliothek, Gemeinde, Jugendarbeit, Kantonspolizei Zürich, Kirche und Schule am Workshop teilgenommen. Einleitend hat der Projektleiter Christian Rechenmacher das aufgenommene Projekt vorgestellt. Danach konnten die Anwesenden in drei Gruppen an verschiedenen Standorten ihre Inputs zu den Themen «Was läuft gut?», «Stolpersteine» und «Wünsche» einbringen. Der Austausch mit den verschiedenen Akteuren war sehr wichtig und brachte, für die in das Projekt involvierten Personen, wichtige Erkenntnisse und gute Ansätze für die weitere Ausgestaltung des Legislaturzieles. Die Gemeinde bedankt sich an dieser Stelle bei allen Beteiligten für den angeregten, zielführenden und aufschlussreichen Austausch, sowie für deren Engagement für die Oetwiler Bevölkerung.
Zwischenbericht vom 28. November 2023
Am 27. November 2023 hat die Projektgruppe (Ressortvorsteher Sicherheit und Gesellschaft, zwei Mitglieder der Schulpflege, Schulsozialarbeiterin und Projektleiter) die Erkenntnisse aus dem Workshop vom 30. Oktober 2023 ausgewertet und bereits erste Massnahmen im Bereich der Vernetzung eingeleitet. So ist es geplant, dass jährlich ein Vernetzungstreffen im Bereich Jugend stattfindet. Die verschiedenen Akteure werden dazu von der Gemeinde eingeladen. An der nächsten Besprechung der Projektgruppe vom 15. Januar 2024 sollen dann die Ausgestaltung von weiteren Massnahmen, des Vernetzungstreffens und einer allfälligen Kampagne diskutiert und festgelegt werden.
Zwischenbericht vom 22. Januar 2024
Am 15. Januar 2024 hat die Projektgruppe (Ressortvorsteher Sicherheit und Gesellschaft, zwei Mitglieder der Schulpflege, Schulsozialarbeiterin und Projektleiter) die Ausgestaltung von weiteren Massnahmen, des Vernetzungstreffens und einer allfälligen Kampagne diskutiert.
Der Termin für das Vernetzungstreffen wurde auf den 22. Mai 2024 festgelegt und als Schwerpunkt das Thema «Digitale Medien» ausgewählt. Die Vereinsvertreter/innen und Akteure/innen aus den Bereichen Bibliothek, Gemeinde, Jugendarbeit, Kantonspolizei Zürich, Kirche und Schule werden zu gegebenem Zeitpunkt zum Anlass eingeladen.
An der nächsten Sitzung im März 2024 trifft sich die Projektgruppe mit einer Grafikfirma, um die Möglichkeiten und Kosten einer Kampagne fundiert abzuklären.