In den letzten zwei Jahren hat ein Team unter der Leitung der Kulturanthropologin Edith Werffeli die Ausstellung auf dem Oberhaushof, die in den 1970er-Jahren von Rosmarie Bühler-Wildberger ins Leben gerufen wurde, verdichtet und kuratiert.
Ausstellung und Führungen
Am 5. Juli 2024 wird die Ausstellung eröffnet. Ab dann kann die Ausstellung im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Besucherinnen und Besucher tauchen beim Gang durch das Oberhaus in die vielfältige Vergangenheit des Landlebens am Ufer des Zürichsees ein und lernen Frauen und Männer kennen, welche die Geschicke des Hofs und der Familie geprägt haben.
Betrieben wird die Ausstellung Oberhaushof von der Stiftung Lebensspuren Oberhaushof. Diese wurde nach dem Tod von Rosmarie Bühler-Wildberger im Jahr 2016 von ihren Nachkommen gegründet, mit dem Ziel, die von ihr eingerichtete Ausstellung zu erhalten und der Öffentlichkeit sowie der Forschung zugänglich zu machen. Der Gemeinnützige Fonds des Kantons Zürich, die Gemeinde Hombrechtikon und mehrere private Stiftungen unterstützen die Ausstellung mit finanziellen Beiträgen.