Das 1973 erbaute Gebäude wies zahlreiche sicherheits- und brandschutztechnische sowie energetische Mängel auf. Überdies waren die Platzverhältnisse für die Seerettenden und die Taucherequipe knapp. Auch verfügte das Gebäude über keine geschlechtergetrennten Garderoben- und Toilettenanlagen. Deshalb bewilligten der Gemeinderat bzw. die Liegenschaftenkommission im Sommer 2023 einen Baukredit von Fr. 1'925'000.–.
Die Sanierung startete Ende Januar 2024. Das Gebäude wurde energetisch saniert und nach dem Minergie-Baustandard zertifiziert. Die Wärmeerzeugung erfolgt neu über eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, die Räume werden über die Lüftung beheizt. Dies ermöglicht in den Wintermonaten eine permanent tiefe Heizleistung, welche kurzfristig und effizient erhöht werden kann. Auf dem Flachdach über der Bootshalle wurde eine Photovoltaik-Anlage erstellt.
Nach Abschluss der Arbeiten fand am 22. Juli 2024 in Anwesenheit von Behördenmitgliedern und den Mitgliedern der Projektgruppe eine kleine Feier mit symbolischer Schlüsselübergabe an den Seerettungsdienst Küsnacht-Erlenbach statt. "Wir freuen uns sehr über die termin- und kostengerechte Fertigstellung dieses wichtigen Infrastrukturgebäudes", so Gemeinderat und Vorsteher Liegenschaften Adrian von Burg. Claudio Durisch, Gemeinderat und Vorsteher Tiefbau und Sicherheit, dankt auch den Seerettenden: "Sowohl ihr fachlicher Rat in der Projektierung und in der Umsetzung wie auch das in Eigenregie erstellte Provisorium haben den Sanierungsprozess beschleunigt. Auch konnte der Einsatz des Seerettungsdienstes während der gesamten Bauzeit gewährleistet werden."
Die öffentlich zugängliche und beliebte Dachterrasse steht der Bevölkerung ab sofort wieder zur Verfügung. 2025 wird das 111-jährige Bestehen des Seerettungsdienstes gefeiert. Anlässlich dieser Feierlichkeiten können die Küsnachterinnen und Küsnachter die Innenräume des sanierten Gebäudes besichtigen.