Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Uetikon am See
15.10.2024

Budget 2025: Der Steuerfuss bleibt bei 84 %

Bild: Goldküste24
Mit der Fertigstellung der Überbauung "Birchweid" verzeichnet die Gemeinde ein Bevölkerungswachs￾tum von über 300 Personen. Die finanziellen Folgen zeigen sich deutlich im Budget für das kommende Jahr.

Die Zahl der Schülerinnen und Schülern nimmt ebenfalls stark zu, was zu einem Kostenanstieg bei der Schule führt.

Entgegen dieser Entwicklung zeigt die aktuelle Prognose aber noch keine positive Entwicklung bei den Steuererträgen des Rechnungsjahrs. Im Gegenteil; die Steuereinnahmen sind rückläufig. Der Effekt von mehr Einwohnern und gleichzeitig tieferen Steuererträgen entlastet aber bei den Kosten für den Finanzausgleich. Das Budget 2025 enthält auch weitere zusätzliche Belastungen des Finanzhaushalts. Die Kontingentserhöhung im Asylbereich sorgt personell wie auch finanziell für eine erhebliche Mehrbelastung. Und mit dem Fortschritt der Entwicklung des ehemaligen CU-Areals beginnt nun auch eine investitionsintensive Phase. Da sich die Landaufteilung zwischen Kanton und Gemeinde verzögert, verschiebt sich auch der Landverkauf voraussichtlich um ein Jahr. Dies wirkt sich im Budget 2025 mit deutlich höheren Zinskosten für die absehbare Verschuldung aus.

Erfolgsrechnung

Die Erfolgsrechnung schliesst im Budget 2025 bei Aufwendungen von CHF 50.27 Mio. und Erträgen von CHF 50.48 Mio. mit einem Ertragsüberschuss von CHF 0.21 Mio., welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird. Im Budget 2024 resultierte ein Ertragsüberschuss von CHF 0.67 Mio. 

Investitionsrechnung

Im Jahr 2025 sind Nettoinvestitionen von CHF 8.33 Mio. budgetiert (Verwaltungs- und Finanzvermögen). Darin enthalten sind Kosten für die Entwicklung des ehemaligen CU-Areals im Umfang von CHF 3.8 Mio. Das vorgesehene Investitionsvolumen ist hoch. Für 2025 wird deswegen im Verwaltungsvermögen ein Selbstfinanzierungsgrad von nur 28 % erwartet. Grösste Einzelprojekte sind das neue Pumpwerk am See für die Anbindung der Siedlungsentwässerung an die Abwasserreinigungsanlage "Rorguet" in Meilen, die Planungskosten für den Seeuferpark, die Renovation des Schulhauses Weissenrain und der Mieterausbau der neuen Bibliothek. 

Verschuldung

Die Darlehensschulden haben per Ende 2023 CHF 22 Mio. betragen. Nach aktuellem Planungsstand können die in den Jahren 2024 und 2025 anstehenden Investitionen nicht vollständig selbst finanziert werden. Wegen dem späteren Landverkauf und dem fehlenden Mittelzufluss werden die Schulden bis Ende 2025 kurzfristig auf etwa CHF 29 Mio. ansteigen.

Würdigung 

Die Gemeinde Uetikon wächst und die Entwicklung des ehemaligen CU-Areals schreitet voran. Die Auswirkungen zeigen sich im Budget 2025 mit einem deutlichen Kostenwachstum. Die Steuererträge entwickeln sich noch nicht wie erwartet;  sie werden aber durch tiefere Abgaben in den kantonalen Finanzausgleich kompensiert. Deshalb schliesst das Budget trotzdem mit einem kleinen Ertragsüberschuss ab. Die Selbstfinanzierung (Cashflow) reicht nicht zur Finanzierung der anstehenden Investitionen aus. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt nur 28 %. Nach kontinuierlichem Verschuldungsabbau in den letzten Jahren ist bis Ende 2025 mit einem Anstieg der Schulden für die Gebietsentwicklung auf dem CUAreal zu rechnen. Sobald 2026 der Landverkauf mit der Investorin abgewickelt werden kann, ist eine Rückzahlung der Schulden vorgesehen. Die Bilanz weist insgesamt sehr solide Werte aus und der Steuerfuss bleibt bei 84 %.

Gemeinde Uetikon am See/ GK24