Am 4. November 2024 lud das Forum Feldbach ins Schulhaus Feldbach zu einer Informationsveranstaltung. Und die wurde rege besucht.
Rückblende: Am 17. Oktober 2024 informierte der Gemeinderat Hombrechtikon per Medienmitteilung, dass er den Bau eines Asyl-Pavillons mit 60 Plätzen für rund 5.7 Mio. Franken plant und dieser in Feldbach erstellt werden soll.
Druck vom Kanton
Die Kapazität zur Unterbringung von Asylsuchenden in Hombrechtikon stosse an ihre Grenzen, spätestens seit der Erhöhung der Asylquote des Kantons Zürich auf 1.6 % in diesem Sommer. Für Hombrechtikon heisst das, dass 30 weitere Unterkunftsplätze bereitgestellt werden müssen. Dazu kommen noch weitere Plätze für Personen, welche aufgrund eines Bewilligungswechsels aus dem Asyl-Kontingent fallen, jedoch aufgrund der schwierigen Wohnmarktlage keinen bezahlbaren Wohnraum finden. Zudem benötigt die Gemeinde Notunterkünfte für Sozialhilfebeziehende. Insgesamt bedeutet dies, dass die Gemeinde für rund 200 Personen Unterkünfte zur Verfügung stellen muss, um die derzeit geltenden gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.
«Hombrechtikon fehlen 60 Plätze»
Aktuell verfügt die Gemeinde gemäss Mitteilung über eigenen Wohnraum in verschiedenen Liegenschaften für rund 50 Personen. Weitere rund 60 Personen leben in von der Gemeinde angemieteten Wohnungen, während 30 Personen in befristeten Zwischennutzungen untergebracht sind. «Hombrechtikon fehlen somit rund 60 Plätze, um den gesamten Bedarf zu decken», so der Gemeinderat.
Gemeinde schnappt Bevölkerung Wohnungen weg
Das Angebot an günstigen Wohnungen in Hombrechtikon werde zunehmend knapper, wodurch das Mieten zusätzlicher Wohnungen immer schwieriger werde. Durch das Zumieten von günstigen Wohnungen für Asylsuchende durch die Gemeinde konkurrenziert das sozusagen die eigene Bevölkerung. Denn je mehr günstige Wohnungen die Gemeinde für Asylsuchende mietet, umso kleiner wird das Angebot für alle anderen.
Darum soll in der Gemeinde ein Asyl-Pavillon nach dem Vorbild anderer Gemeinden, u.a. am Beispiel von Gossau ZH, erstellt werden. Der Bau für 60 Plätze soll rund 5.7 Mio. Franken kosten (mit Reserve von 15 %), also 95'000 Franken pro Platz.
Standortanalyse sieht Feldbach als «geeignet»
An seiner Sitzung vom 1. Oktober 2024 hat der Gemeinderat nicht nur beschlossen, einen Holzpavillon für rund 60 Personen zu erstellen, er hat auch bereits einen Standort dafür definiert: Eine Standortanalyse habe ergeben, dass sich das Grundstück bei der Zivilschutzanlage in Feldbach, neben dem Fussballplatz (Parzelle 368, siehe Bild), am besten dafür eigne. «Dieser Standort bietet ausreichend Platz und ist sowohl für Familien wie auch für Einzelpersonen praktisch gelegen», schreibt der Gemeinderat in seiner Mitteilung. Die Freizeitanlagen, die Einkaufsmöglichkeiten und zum öffentlichen Verkehr seien «einfach und schnell erreichbar».
Der Gemeinderat drückt aufs Gaspedal: Bereits am 9. Februar 2025 soll an der Urne darüber abgestimmt werden.