Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
29.11.2024

Ein seltenes Interview mit dem Samichlaus

St. Nikolaus-Einzug 2023: Im Schneegestöber zog der Nikolaus mit seinem Gefolge vom Wald zum Egli Haus und eröffnete die Chlaus-Zeit. Bild: zvg
Im Dezember geht der Samichlaus wieder von Haus zu Haus. Auch in Hombrechtikon besucht der St. Nikolaus die Kinder. Es wird gemunkelt, dass er eher medienscheu ist. Wir hatten die seltene Gelegenheit, ihm ein paar Fragen zu stellen.

Grüezi Samichlaus! Schön, dass du hier bist. Darf ich dich duzen?

Ja, natürlich! Schmutzli und ich haben längst beschlossen, die lockere Anrede zu verwenden.

Früher kamst du immer mit deinem Eseli. Warum hat sich das geändert?

Früher war es noch ruhig in den Dörfern, und mein Eseli tollte fröhlich umher. Doch mit der zunehmenden Hektik und dem Verkehr begann es sich zu fürchten. So beschloss ich, es zu Hause zu lassen. Für die Kinder war es ein Unterschied – sie merkten, dass das Glöcklein fehlte. Daher trägt Schmutzli jetzt ein Glöcklein, das für die Kinder das Zeichen ist, dass ich komme.

Wann beginnt die Vorbereitungszeit und welche Arbeiten übernimmt Schmutzli?

Schon im Oktober starten Schmutzli und ich mit der Planung. Wir pflegen unsere Kleider, suchen nach neuen St.-Nikolaus-Geschichten und beobachten das Geschehen im Dorf. Alles wird notiert: Lob oder kleiner Tadel für die Kinder. Dann bereiten wir uns gründlich auf die Besuche vor.

Schmutzli trägt den Sack mit den Geschenken und liest, wenn er möchte, auch mal gemeinsam mit mir Lob und Tadel vor. Manchmal schaut er auch in die Kinderzimmer, bewundert die Ordnung oder gibt Tipps, wie es noch besser gehen könnte. Eine Rute hat er nie dabei, und kein Kind landet im Sack!

Welche Fragen stellen Kinder häufig?

Ob es mehrere Samichläuse gibt. Ich erkläre den Kindern, dass der Brauch an den heiligen Nikolaus erinnert, der mit seiner Nächstenliebe und als Botschafter von Frieden, Freude und Hoffnung die Herzen der Menschen eroberte. Nach seinem Tod beteten die Kinder, dass er wiederkommt. Zwar konnte er das nicht, aber er beauftragte weise Männer, seinen Brauch fortzusetzen – und ich bin einer dieser Männer. An den drei Tagen besuchen wir zwischen 70 und 90 Kinder in zirka 30 Familien.

Was berührt dich besonders?

Bei unseren Besuchen bekommen wir oft einen tiefen Einblick ins Familienleben – mal fröhlich und entspannt, mal nachdenklich stimmend.

Hat der Samichlaus ein Lieblingsversli?

Jedes Versli ist schön, besonders wenn es mit Freude vorgetragen wird. Besonders berührend ist es, wenn es von den Eltern oder Grosseltern ausgesucht wurde und die Kinder es mit Begeisterung lernen. Auch Lieder auf Instrumenten oder Weihnachtslieder machen den Besuch besonders schön.

«Jedes Versli ist schön, besonders wenn es mit Freude vorgetragen wird.»
Samichlaus

Welche Erinnerungen hast du selbst an den Samichlaus, als du noch ein Kind warst?

Ich erinnere mich an einen riiiiesigen Mann mit Mitra, Schmutzli mit Rute und Sack. Ich hatte jeweils schon Tage vorher ein mulmiges Gefühl. Deshalb setze ich mich heute, wenn ich zu Besuch bin, immer auf einen Stuhl, um mit den Kindern auf Augenhöhe zu sprechen und ihnen ein angenehmes Gefühl zu geben.

Wie lange bist du schon als Samichlaus unterwegs?

Schon fast mein halbes Leben! Ich habe viele Jahre in einem abgelegenen Bergdorf als Samichlaus gearbeitet, dann in einer St.-Nikolausgruppe in Egg. Seit über 20 Jahren bin ich nun in der St. Nikolausgruppe Hombrechtikon aktiv, die auch Besuche in Grüningen, Wolfhausen und Feldbach macht.

«Wenn ich zu Besuch bin, setze ich mich immer auf einen Stuhl, um mit den Kindern auf Augenhöhe zu sprechen.»
Samichlaus

Wie wird man Samichlaus?

Die Freude an der Tradition ist entscheidend. Jeder, der Samichlaus werden möchte, wird gründlich eingeführt. Man beginnt meist als Schmutzli und begleitet einen erfahrenen Nikolaus, bevor man selbst die Rolle übernimmt.

Vielen Dank, Samichlaus, für das Gespräch und viel Spass bei den Kindern!

Es war mir eine Freude! Ich wünsche allen eine besinnliche Adventszeit.

Programm 2024

SA 30.11., 17 Uhr
St.-Nikolaus-Einzug
oberhalb Lützelsee, Egli-Haus/ Lützelsee-Farm

SO 8.12., 9.30 Uhr
Kindergottesdienst und Patrozinium, kath. Kirche Hombrechtikon

5.–7.12.
Chlausbesuche (Hombrechtikon/ Feldbach, Grüningen, Wolfhausen)
ab 17 Uhr

Der Samichlaus sucht Unterstützung in verschiedenen Funktionen! Interessierte können sich unter 079 615 71 36 oder via Homepage 
www.chlaus-hombi.ch melden.

Gabriela Gasser