Ein völlig ausgeglichenes Spiel (29:27 Torschüsse für Visp) in der tollen Lonza-Arena in Visp verloren die GCK Lions unglücklich mit 0:2, durch zwei Tore in der 9. und 33. Minute. Alle ihre eigenen Abschlussversuche blieben ohne Erfolg.
Dann ging es nach Chur zu einem Mitbewerber um den letzten Playoff Platz. Auch dieses Spiel war mehrheitlich ausgeglichen. Doch der 3:0-Vorsprung der Gastgeber wog zu schwer. Nach dem Anschlusstor von Alessandro Segafredo hiess aber bald wieder 4:1. Durch ein Aufbäumen im Schlussabschnitt trafen noch einmal Segafredo und Robin Leone bis auf 3:4. Doch zuletzt war es mit 6:3 dennoch eine klare Angelegenheit für Chur, das sich damit auf die Playoff Plätze verbesserte.
Starke Leistung
Dann kam am Sonntag das drittplatzierte Thurgau nach Küsnacht und man musste schlimmstes befürchten. Doch es kam anders. Die GCK Lions boten eines ihrer besten Spiele der Saison und gewann schliesslich hoch mit 6:1. 36:40 Torschüsse für die Gäste zeigten aber, dass es kein leichtes Spiel war. Zahlreiche Schüsse, viele halt auch neben das Tor, wirksames Forechecking und eine starke Defensivleistung, inklusive Torhüter Sascha Ruppelt, waren die Gründe für die starke Leistung der GCK Lions. Dazu kam eine Ausgeglichenheit mit sechs verschiedenen Torschützen: Fabio Murer (21), Alessandro Segafredo (20), Jan Spring (21), Robin Leone, Nauris Sejejs (23), Noah Böhler (21). Nach bereits drei Shutouts (kein Gegentor) musste sich Sascha Ruppelt einmal geschlagen geben, zum 5:1.
Unerwarteter Trainerwechsel
Das Hauptthema der Woche war aber der Trainerwechsel. Da der beliebte und erfolgreiche Trainer der ZSC Lions Mark Crawford aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten war, wurde der GCK Lions Trainer Marco Bayer als Nachfolger in die National League berufen. Deshalb übernahm bei den GCK Lions Assistent Peter Anderson (Schweden) für den Rest der Saison. Er wird vorläufig assistiert von Sportchef Patrick Hager.