In Oetwil am See geht eine Ära zu Ende. Nach 47 Jahren schliesst das Sportcenter Stork seine Türen endgültig. Das beliebte Sportcenter, das nach dem Storch im Oetwiler Gemeindewappen benannt wurde, war viele Jahre ein wichtiger Treffpunkt für Tennisspieler und Sportbegeisterte.
Ein neues Kapitel beginnt
Das Sportcenter, das über mehrere Aussen- und Hallenplätze verfügte, war ein Ort, an dem Sportler das ganze Jahr über ihrer Leidenschaft nachgehen konnten. Neben Tennis war auch Squash eine beliebte Sportart.
Internationale Juniorenturniere fanden hier statt und die junge Belinda Bencic trat in ihrer Kindheit regelmässig auf den Oetwiler Plätzen an. Doch trotz der langjährigen Geschichte der Anlage wurde die Schliessung seit Jahren erwartet.
Wohnungen statt Sportplätze
Bereits vor einigen Jahren gab es erste Anzeichen dafür, dass die Tage des Sportcenters gezählt sind. Ein Investor hatte das Gelände gekauft um dort Wohnbauten zu errichten. Dies sorgte bei vielen Oetwiler Bürgern für Besorgnis, da befürchtet wurde, dass zu grosse und massige Gebäude entstehen könnten.
Als daraufhin ein Gestaltungsplan vor knapp vier Jahren von der Gemeindeversammlung abgelehnt wurde, schien das Projekt vorerst gescheitert. Doch die Eigentümer des Sportcenters verkauften die Anlage weiter und das Stork erhielt dadurch noch einige Jahre Gnadenfrist.
90 Eigentumswohnungen geplant
Die Seraina Investment Foundation mit Sitz in Zürich hat nun das Projekt übernommen und plant den Bau einer neuen Siedlung. Anstelle des Sportcenters, das sich nur wenige Meter vom Fussballplatz und dem Schwimmbad entfernt befindet, sind mehrere Wohnhäuser mit insgesamt 90 Eigentumswohnungen vorgesehen.
Die Wohnungen werden zwischen 2½ und 5½ Zimmern variieren. Im Erdgeschoss der beiden Gebäude, die direkt an der Schachenstrasse gelegen sind, sollen zudem rund 600 m² Büro- und Dienstleistungsflächen entstehen.
Erteilung der Baubewilligung
Die neuen Bauherren planen noch in diesem Jahr mit den Bauarbeiten zu beginnen. Ein Submissionsverfahren für die Auswahl eines Totalunternehmens läuft derzeit. Die Vergabe des Auftrags soll im Juni erfolgen, und der Baustart ist für September 2025 geplant.
Frühere Eigentümer
Vor 2022 gehörte das Grundstück der Schachenweid noch der Steiner Investment Foundation. Die Steiner AG, die zuvor in den Medien aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Spital Wetzikon Schlagzeilen machte, hat jedoch keine Verbindung mehr zu diesem Projekt. Die Seraina Investment Foundation führt das Bauvorhaben unabhängig weiter, was die Realisierung der neuen Siedlung gesichert hat.
Projektkosten und Zukunftsperspektiven
Laut Meyer wurde das Projekt zur Errichtung der Siedlung in Zusammenarbeit mit der Steiner AG vorbereitet aber das Unternehmen hat keine weiteren Aufgaben im Rahmen des Baus übernommen. Die Seraina Investment Foundation wird das Projekt nun mit einem noch auszuwählenden Totalunternehmer fortführen.
Die Baukosten für die Siedlung belaufen sich auf etwa 45 Millionen Franken. Das Projekt verspricht nicht nur neuen Wohnraum, sondern auch einen Wandel des Ortsbildes von Oetwil am See.
Die Schliessung des Sportcenters und die anschliessende Bebauung des Geländes markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der Region. Es bleibt abzuwarten, wie sich die neue Wohnsiedlung in das bestehende Umfeld einfügen wird, doch der Bau von Eigentumswohnungen ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung des lokalen Immobilienmarktes.