Sekundärnesterbildung
Lassen Primärnester sich ungestört entwickeln, entstehen im Sommer grosse Sekundärnester, die meist hoch in Bäumen sitzen. Diese sind schwerer zu erreichen und beherbergen zahlreiche Jungköniginnen, die im Folgejahr neue Nester gründen. Eine frühe Bekämpfung der Primärnester trägt somit entscheidend zur Eindämmung der Art bei.
Meldung von Sichtungen
Um die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse zu kontrollieren, ist die Mithilfe der Bevölkerung gefragt. Nestfunde oder einzelne Exemplare sollten mit Foto auf asiatischehornisse.ch gemeldet werden. So können Experten gezielt eingreifen und notwendige Massnahmen ergreifen.
Nestentfernung
Das Entfernen von Nestern, insbesondere in der Nähe von Wohngebäuden, sollte ausschliesslich durch Fachpersonen erfolgen. Unsachgemässe Versuche, ein Nest zu beseitigen, können zu schmerzhaften Stichen führen und sind daher nicht ratsam.
Europäischen Hornisse
Die Asiatische Hornisse unterscheidet sich durch ihre fast schwarze Körperfärbung und die auffällig gelben Beine von der Europäischen Hornisse. Diese Merkmale helfen, eine Verwechslung zu vermeiden und gezielt die richtige Art zu melden.
Stellen für Meldungen
Die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse im Kanton Zürich liegt in der Verantwortung der Sektion Biosicherheit im Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL). Kontakt: 043 259 32 60 oder neobiota@bd.zh.ch. In der Gemeinde Zumikon ist die Abteilung Tiefbau Ansprechpartner für Fragen zur Asiatischen Hornisse.