Seit zehn Jahren ist das Hilfsprojekt «Tischlein deck dich» fester Bestandteil des Meilemer Dorflebens. Jeden Dienstag öffnet die Viva Kirche Meilen ihre Türen, um Menschen in schwierigen finanziellen Verhältnissen zu unterstützen.
Von einer Idee zur Institution
Was als kleines Vorhaben im Jahr 2015 begann, hat sich zu einer wichtigen Anlaufstelle für Armutsbetroffene in Meilen, Herrliberg, Uetikon und Männedorf entwickelt. Die Organisation engagiert sich für Menschen, die Unterstützung benötigen, und verteilt wöchentlich Lebensmittel gegen einen symbolischen Betrag von einem Franken.
Der Bedarf ist hoch: Rund 60 Haushalte profitieren regelmässig von der Initiative. In den vergangenen zehn Jahren wurden insgesamt 333'000 Kilogramm Lebensmittel im Wert von 2'166'000 Franken ausgegeben.
Mehr als nur Lebensmittelhilfe
Hinter dem Erfolg stehen etwa 20 engagierte Freiwillige. Die Initiative bietet mehr als materielle Hilfe – sie ist zu einem Treffpunkt geworden, an dem Menschen zusammenkommen und sich austauschen können.
Neben der Lebensmittelausgabe unterstützen Ehrenamtliche beim Deutsch lernen oder helfen bei der Suche nach einer Wohnung oder Arbeit. Auch bei persönlichen Sorgen finden viele hier ein offenes Ohr. So ist «Tischlein deck dich» nicht nur eine praktische Hilfestellung, sondern auch ein Ort der Gemeinschaft.
Einsatz und Unterstützung
Geleitet wird das Projekt von Trudi und Marc Droz. Ihre Arbeit bleibt oft im Hintergrund, ist aber essenziell für den reibungslosen Ablauf. Die Viva Kirche Meilen stellt seit Beginn ihre Räumlichkeiten und Infrastruktur kostenlos zur Verfügung.
Neben den freiwilligen Helfern spielen auch Spender eine wichtige Rolle. Viele Unternehmen und Privatpersonen leisten wertvolle Beiträge. So gibt die Bäckerei Steiner jeden Dienstag mehrere Kisten mit Brot, Backwaren und Sandwichs vom Vortag an die Initiative weiter. Dadurch wird nicht nur geholfen, sondern auch der Lebensmittelverschwendung entgegengewirkt.
Ein Erfolgsmodell mit Zukunft
Das Projekt hat sich in Meilen fest etabliert und ist aus der Gemeinde nicht mehr wegzudenken. Die Kombination aus sozialem Engagement, praktischer Unterstützung und nachhaltigem Umgang mit Lebensmitteln macht «Tischlein deck dich» zu einer unverzichtbaren Einrichtung – und zu einem Vorbild für gelebte Solidarität.