Ein frostiger Morgen, Rauhreif auf den Wiesen und die ersten Sonnenstrahlen über dem Lützelsee: Unter diesen stimmungsvollen Bedingungen startete die 6. Klasse des Schulhauses Tobel mit ihren Lehrpersonen zu einem besonderen Ausflug. Begleitet von der Kräuter- und Naturpädagogin Nicole Pauly vom Ornithologischen Verein Hombrechtikon (OVH) begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Amphibien.
Das Thema wird zurzeit im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) behandelt. Besonders aufregend für die Klasse: Im Rahmen eines Projektes dürfen sie selbst Kaulquappen und kleine Frösche züchten, die später in die Freiheit entlassen werden.
Mit Neugier und guter Laune
Mit grosser Neugier und guter Laune tauchten die Kinder in das Ökosystem Lützelsee ein. Neben den Amphibien standen die Entstehung des Sees, seine Pflanzenwelt und die jahreszeitlichen Veränderungen des Lebensraumes im Mittelpunkt. Besonders fasziniert waren die Kinder von der geologischen Geschichte des Lützelsees, der einst von einem Gletscher geformt wurde.
Auf ihrem Rundgang durch das Gebiet entdeckten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche heimische Tiere. So konnten sie verschiedene Wasservögel wie Reiherenten, Stockenten, Wildgänse, Störche und Graureiher beobachten. Ein besonderer Moment der Exkursion war das stille Betrachten der Landschaft: Wie in einem Film nahmen die Kinder die Umgebung bewusst wahr und erkannten viele kleine Details, die sonst übersehen werden.
Sie erfuhren, wie das Gebiet um den Lützelsee mit seinen Riedwiesen aufgebaut ist und wie Pflanzen, Tiere und Menschen in einer Nahrungskette miteinander verbunden sind. Besonders spannend war die Frage: Was passiert, wenn ein Glied in dieser Kette fehlt?
Die Exkursion war ein Erlebnis für alle Sinne. Die Kinder suchten nach Amphibienverstecken, Froschlaich und eventuell schon geschlüpften Kaulquappen.
Gefährliche Wanderung für die Amphibien
Gerade jetzt, wo die Amphibien aus ihrer Winterstarre erwachen und zu ihren Laichgewässern wandern, ist die Gefahr für die Tiere beim Überqueren von Strassen gross. Der OVH hilft mit, die Tiere zu schützen, indem er sie einsammelt und sicher über die Strasse bringt. Die sechste Klasse und ihr Lehrer haben diese Aktion schon mehrmals tatkräftig unterstützt, wofür sich der Verein herzlich bedankt.
Am Ende des Vormittags zog die Klasse ein begeistertes Fazit: Die Kombination aus Naturerlebnis und Wissensvermittlung machte den Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis - und vielleicht auch zu einem ersten Schritt in Richtung aktiver Naturschutz.