Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Kanton
12.04.2025
12.04.2025 07:52 Uhr

Training für Hochwasser

Der 23 Meter hohe Turm des Ausbildungszentrums in Andelfingen fasst 350'000 Liter Wasser. Bild: Keystone-SDA, Monika Freund
In Andelfingen können Einsatzkräfte aus der ganzen Schweiz künftig für Hochwasser-Ereignisse trainieren.

Aus einem 23 Meter hohen Turm stürzen 350'000 Wasser in die Tiefe und überfluten künstliche Trottoirs, Kellerräume und Tiefgaragen.

Es geschieht an einem Sommerabend 

Simuliert wird in der neuen Anlage, die am Freitag in Betrieb genommen wurde, ein lauer Sommerabend, der böse endet: Aus dem kühlenden Gewitter wird ein Wasserstrom, der nicht mehr enden will.

Überlastete Kanalisation

Die Kanalisation ist rasch überlastet. Das Wasser kann nicht mehr abfliessen und läuft stattdessen in Keller, Tiefgaragen und Serverräume. Aus dem Turm laufen 500 Liter Wasser pro Sekunde in fünf separate Räume in einem künstlichen Untergeschoss.

Klimaveränderung und Hochwasser

«Wegen der Klimaveränderung wird es künftig häufiger zu Hochwasser-Ereignissen kommen», sagte Baudirektor Martin Neukom (Grüne) am Freitag bei der Einweihung des 23-Meter-Turms. «Wir brauchen deshalb Übungsmöglichkeiten, um den Ernstfall zu üben.»

Für Sicherheitsdirektor Mario Fehr (parteilos) ist klar, dass dies keine Zürcher Anlage bleiben wird. Auch Einsatzkräfte aus anderen Kantonen sollen hier trainieren können. In der Schweiz gebe es bisher keine vergleichbaren Anlage, sagte er.

Altbewährte Anlage

Seit über 50 Jahren können Einsatzkräfte in Andelfingen in einem künstlichen Dorf für den Ernstfall üben. Neben der nun eröffneten Flutungsanlage stehen dort Wohnhäuser, eine Tankstelle und künstliche Firmengebäude, in denen etwa Feuer ausbricht.

Keystone-SDA