Noch ist es nicht die letzte Ausgabe der Dorfpost, jedoch die letzte Möglichkeit für den Gemeinderat, mit dem Leitartikel ein paar Worte an Sie zu richten. Sehr gerne übernehme ich diese Aufgabe im Namen des gesamten Gemeinderats.
Es ist uns wichtig, dem herausgebenden Gewerbeverein und allen Beteiligten der Dorfpost für das grosse Engagement über all die Jahre zu danken.
Herzstück des Dorflebens
Das Gewerbe als massgebender Treiber im Dorf war und ist dem Gemeinderat wichtig. Mit seinem Angebot schafft es die Grundlage für ein aktives Dorfleben und damit auch die Voraussetzung, dass wir vieles lokal beziehen können.
Inzwischen haben wir in Küsnacht gegen 1'300 Firmen, welche rund 6'500 Arbeitsplätze anbieten. Dem müssen wir Sorge tragen, sei es mit dem Einkauf vor Ort oder mit der Nutzung lokaler Dienstleistungen aber auch mit einer aktiven Berufsbildung, um den Nachwuchs zu sichern.
Gute Zusammenarbeit
Die Gemeinde und das Gewerbe pflegen traditionell eine gute Zusammenarbeit. So wurde auch der Versand der Dorfpost von der Gemeinde finanziell unterstützt.
Dies einerseits, um die Medienvielfalt im Dorf zu fördern und andererseits zur Unterstützung dieses Bindeglieds zwischen dem Gewerbe und der Bevölkerung.
Medienwandel und neue Chancen
Der Wandel in der Medienlandschaft hat aber auch vor der Dorfpost nicht Halt gemacht: Ein Printmedium im Zeitalter von Digitalisierung und abnehmenden Werbeeinnahmen kostendeckend zu produzieren, wird immer schwieriger.
Die digitalen Angebote eröffnen aber auch neue Chancen. So verfolgen wir mit Begeisterung den Instagram-Account des Gewerbevereins @welovekuesnacht, welcher von Laura Balsarini und Sabine Schneidewind erfolgreich bewirtschaftet wird.
Eine wunderbare Möglichkeit, Neuigkeiten zeitnah zu kommunizieren und dabei auch eine jüngere Zielgruppe anzusprechen. Natürlich hoffen wir, dass das Gewerbe auch in Zukunft auf verschiedenen Kanälen im Dorf stark wahrgenommen wird.
47 Jahre Lokaljournalismus
Die Dorfpost war seit ihrer Gründung im Jahr 1978 die Stimme des Gewerbes gegen aussen. Im Sinne des Lokaljournalismus berichtete sie vielfältig über Gewerbe, Vereine und sonstige Veranstaltungen im Dorf.
Sehr übersichtlich und geschätzt war dabei auch die Agenda im hinteren Teil der Zeitung. Küsnacht darf stolz sein, auf 47 Jahre Dorfpost zurückschauen zu dürfen.
Ein besonderer Dank
Wir möchten dabei die Möglichkeit ergreifen, ein herzliches Dankeschön auszusprechen, vorab an Martin Schneider, sozusagen dem Vater der Dorfpost.
In seinen Ämtern als Präsident des Gewerbevereins von 2003 bis 2019 und als Gemeinderat von 2010 bis 2018 sowie als Inhaber der Druckerei medium satz+druck gmbh hat er wesentlich zum Erfolg der Dorfpost beigetragen.
Dank ihm wurde ein enger Bezug zwischen der Gemeinde und der Dorfpost erreicht. Sein unermüdliches Engagement zu Gunsten der lokalen Berichterstattung wurde von allen Seiten sehr geschätzt.
Noch an der Generalversammlung des Gewerbevereins im März dieses Jahres hat er sich mit viel Leidenschaft für den Erhalt der Dorfpost eingesetzt.
Dank an Regula Wegmann
Ein weiteres Dankeschön geht an Regula Wegmann. Sie betreute die Dorfpost über die letzten elf Jahre als Redaktionsleiterin.
Ihr offener und ehrlicher Journalismus war informativ und menschennah, ihre Berichterstattung stets geschätzt und die Zusammenarbeit erfolgreich und unkompliziert.
Regula war ein immer gern gesehener Gast bei den verschiedensten Veranstaltungen. Wir wünschen ihr viel Erfolg bei ihren weiteren Tätigkeiten.
Danke an das Gewerbe
Abschliessend geht der Dank an Sie liebe Gewerblerinnen und Gewerbler. Sie haben mit Ihrem Wirken, Ihren Inseraten und mit Ihrem gewerblichen Engagement die Dorfpost ermöglicht und belebt.